Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ZUM HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA

Was Marientitel über Christus und Gott aussagen

Was Marientitel über Christus und Gott aussagen
Welches Bild haben wir von Maria? Wie finden wir durch sie zu Jesus? Als einfache junge Frau und doch durch Gottes Willen zu einem einzigartigen Menschen erwählt, ist uns Maria nahe als Mutter, Schwester, Fürsprecherin und Mittlerin.
Foto: KNA
An Neujahr wird alljährlich das Hochfest der Gottesmutter Maria gefeiert. Ein Fest, das aus der neueren Zeit (1969) stammt, aber auf eine sehr alte Wahrheit zurückgeht, die tief mit Weihnachten verbunden ist. »Mutter Gottes«, griechisch »Theotokos« (Gottesgebärerin) ist der offizielle Titel für Maria, der ihr auf dem Konzil von Ephesus (431) zugewiesen wurde. In der christlichen Frömmigkeit hatte er sich schon seit dem dritten Jahrhundert behauptet. Mit diesem Titel wurde hervorgehoben, dass Christus Gott ist und dennoch als Mensch aus Maria geboren wurde. Die meisten theologischen Diskussionen um Maria betrafen im Kern immer den Sohn, die Lehre von Christus. Die verschiedenen Titel, die Maria im Laufe der Kirchen geschichte zuerkannt wurden, weisen immer auf den Heilsplan Gottes hin, in dessen Zentrum Christus, der Er löser, steht.

Da sie die volle Menschheit Jesu betonen wollten, hatten einige Kirchenväter geraten, für die Gottesmutter einen eindeutigeren Titel zu wählen: Statt »Theotokos« schlugen sie die Bezeichnung »Christotokos«, »Mutter Christi«, vor. Dies wurde jedoch damals als Bedrohung für die Lehre über die volle Einheit der Gottheit mit der Menschheit Christi gesehen. Auf dem Konzil von Ephesus wurde dann die Einheit der beiden Naturen Jesu Christi, der göttlichen und der menschlichen in einer Person bestätigt. Damit wurde auch anerkannt, dass Maria rechtmäßig als »Theotokos« verehrt werden darf.

In Folge dessen gab es geradezu einen Boom in der Marienverehrung. Etliche der Mutter Gottes geweihte Kirchen wurden errichtet, herausragend unter ihnen die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Die Lehre über die Gottesmutter Maria fand darüber hinaus eine neue Bestätigung auf dem Konzil von Chalcedon (451), auf dem Christus als »wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch« erklärt wurde, »der Menschheit nach … unsretwegen und um unseres Heiles willen aus Maria, der Jungfrau und Gottesgebärerin, geboren«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum