Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
IN DER WELT HABT IHR ANGST (1): ENTGRENZUNG

Begrenzung wird häufig zu einer Quelle der Angst

Begrenzung wird häufig zu einer Quelle der Angst
Jesus rettet den sinkenden Petrus: Manchmal muss man im Vertrauen auf Gott dort gehen, wo es keinen Weg zu geben scheint und sich nur die Untiefen des Wassers auftun. Jesus sagt: »Komm« und streckt seine rettende Hand aus, als Petrus vor lauter Zweifel zu sinken droht.
Foto: privat (Rembrandt, British Museum London)
In vielen Situationen haben wir Angst – und manchmal besitzt sie uns sogar. In Zeiten von Corona hält die Angst vor dem Virus viele Menschen gefangen, manche entwickeln seelische Erkrankungen, weil sie sich vor Ansteckung fürchten. Doch es wäre auch töricht, Angstfreiheit vorzutäuschen oder unvorsichtig zu werden. »Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an mich und glaubt an Gott«, heißt es in der ersten Abschiedsrede Jesu (Joh 14,1). Angst kann uns lähmen und vergiften. Wenn sie im Herzen des Menschen übermächtig wird, führt sie oft zu Eifersucht und Neid, zu Rechthaberei, Dünkel und Arroganz und zu Intrigantentum.
Die Angst zettelt Kriege an und führt nicht selten zu religiösem Fanatismus. In der Arbeit als Seelsorger geht mir immer wieder von Neuem auf, wie ungemein zerstörerisch die Angst sein kann. Eine durch und durch von Angst geprägte Frau kam eines Tages, um mich dringend zu sprechen …

Frau H. machte einen gepflegten und äußerlich ruhigen Eindruck auf mich. Als sie begann, von sich zu erzählen, spürte ich jedoch, wie sie von Angst gejagt und krank davon war. Sie befände sich auf der Flucht von ihrem Wohnort. In ihr Haus, so sagte sie ängstlich, seien Fremde mit Taschenlampen eingedrungen und hätten den Gashahn im Keller geöffnet, um sie zu töten. Ihr Mann lebe getrennt von ihr in Berlin und leide unter Gedächtnisschwund. Sie sei früher Diplom-Handelslehrerin gewesen, doch jetzt würde sie erbarmungslos verfolgt, und überall, wohin sie komme, seien Kameras zur Beobachtung aufgestellt.

Es gäbe viele psychisch kranke Menschen, doch sie sei völlig gesund, meint Frau H. Sie sei in vielen Klöstern gewesen und hätte um Hilfe gefragt, doch diese nirgends bekommen. Eine schreckliche Angst hätte sie vor der »Scientology Church«. »Ich komme mir vor«, sagte sie ganz verzweifelt, »wie ein Schmetterling, der von einer Nadel durchbohrt und aufgespießt ist.« Über zwei Stunden lang erzählte sie mir weitere Horrorgeschichten – durchzogen von einer maßlosen Angst, die sie ruhelos durch Deutschland trieb. Ihr Mann habe es auf ihre Rente abgesehen, und ihr Bruder sei ein Spion ihres Mannes, und er sei es auch gewesen, der den Gashahn geöffnet habe … Jetzt sei sie auf der Flucht und erwarte, dass sie Schutz und Frieden finde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum