Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
RUHE FINDEN (3) Geistliche Schriftlesung – lectio divina

Reiseführer des Geistes zu Gott

Reiseführer des Geistes zu Gott
Die geistliche Schriftlesung öffnet den Horizont und ebnet den Weg zu tieferer Erfahrung. Sie will uns mit der Wahrheit unserer Existenz konfrontieren.
Foto: StockSnap/pixabay
Auf unserer Suche nach Gott sind wir nicht allein. Eine »Wolke von Zeugen « (Hebr 12,1) begleitet uns. Die für uns Christen maßgeblichen Zeugen kommen in der Bibel zu Wort. Ihre Zeugnisse stehen nicht beziehungslos nebeneinander, sondern sind aufeinander bezogen und miteinander verbunden. Aus je unterschiedlichen Perspektiven legen sie Zeugnis ab von dem einen Gott, der sich ihnen mitgeteilt, sich ihnen geoffenbart hat.

Die Bibel ist also nicht vom Himmel gefallen, sie ist nicht die Offenbarung Gottes, sondern sie bezeugt sie, wie die Offenbarungskonstitution »Dei Verbum « des Zweiten Vatikanischen Konzils in Erinnerung ruft. Wenn auch wir mit Gott in Kontakt kommen wollen und unsere Erfahrungen zu verstehen suchen, kann es äußerst hilfreich sein, von den Erfahrungen und Zeugnissen, die uns in der Bibel überliefert sind, zu hören und zu lernen. Ohne Kenntnis der Heiligen Schrift bleibt der christliche Glaube unverständlich. Doch wie ist die Bibel in rechter Weise zu lesen, sodass sie zu einem Reiseführer unseres Geistes zu Gott werden kann?

Die christliche Tradition hat dazu von ihren frühen Anfängen an eine Methode entwickelt: die sogenannte lectio divina, die göttliche (oder: geistliche) Lesung. Wie der Name sagt, ist diese Methode darauf ausgerichtet, den göttlichen (»divina«), den pneumatischen, also: den geistlichen (spirituellen) Sinn der Heiligen Schrift zu erfassen. Der geistliche Sinn der Schrift ist allerdings nicht neben oder gar gegen den wörtlichen Sinn zu finden, sondern in ihm. Wie können wir ihn finden? Welche Regeln sind dabei zu beachten?

Als erstes müssen wir lernen, langsam zu lesen. Wir dürfen also nicht die moderne Kulturtechnik des schnellen Lesens auf das Lesen der Heiligen Schrift übertragen. Wenn wir schnell lesen, finden wir nicht, wie Augustinus sagt, in »ihr Inneres hinein«. Das langsame Lesen ist die äußere Voraussetzung dafür, dass sich unsere Wahrnehmung vertieft. Im frühen Mönchtum wurde das langsame Lesen durch die Tatsache unterstützt, dass die Worte in den Bibelhandschriften in Großbuchstaben (Majuskeln) und ohne Zwischenraum (sine spatio) in Latein geschrieben waren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum