Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
AN WUNDER GLAUBEN (1): DARF ICH UM ZEICHEN BITTEN?

Gott ist nicht einfach verfügbar, aber er sendet seine Signale

Gott ist nicht einfach verfügbar, aber er sendet seine Signale
Himmlische Führung und Rettung vollzieht sich nicht immer in spektakulären Erscheinungen, sondern kann sich auch im Innern und in aller Stille zeigen. Es gilt, auch die leisen Signale des Heiligen Geistes wahrzunehmen und zu entschlüsseln.
Foto: AronAmat/iStock
Wir dürfen Gott um Zeichen bitten, ja sogar ihm vorschlagen, welches Zeichen er geben soll. Das hat nichts zu tun mit »Gott versuchen«. Das läge erst dann vor, wenn wir erpresserisch sagen würden: »Wenn du meinen Wunsch nicht erfüllst, gebe ich meinen Glauben auf oder trete aus der Kirche aus.« Oder wenn wir uns bewusst in Lebensgefahr begeben mit dem Anspruch der göttlichen Verschonung, etwa das jährliche Ritual einer amerikanischen Pfingstkirche, in der ihre Anhänger in einen Korb mit Klapperschlangen fassen, um zu beweisen, dass sie aufgrund der Zusage Gottes nicht gebissen werden. Es ist wenig sinnvoll, für jedes und alles einen Fingerzeig zu erbetteln. Wer bei wichtigen Entscheidungen und Unterscheidungen Hilfe braucht, sollte den Heiligen Geist anrufen. Tägliches Beten zu ihm wird zwar keine Unfehlbarkeit bewirken, aber verringert die Fehlerquote. Das täte auch Politikern ganz gut.

In der Coronazeit hörte ich von frommen Leuten, dass sie sich nicht impfen lassen, weil Gott sie sicher schützen wird. Sie berufen sich dabei auf Markus 16,18: »… wenn sie Schlangen anfassen oder tödliches Gift trinken, wird es ihnen nicht schaden.« Sie gehen davon aus, dass Covid-19 wie ein Gift ist, das bei ihnen keine Symptome zeigen wird. Da haben sie wohl etwas falsch verstanden. Wenn sie schon die Bibel bemühen, dann doch besser so: Das angebliche Gift der Impfdosis wird ihnen nicht schaden.

Die Bibel berichtet uns etliche Geschichten, in denen Menschen Gott um ein Zeichen baten. Als Gott Gideon anwies, Israels Truppen zu versammeln, um die Invasoren der Midianiter zu besiegen, wollte Gideon sicher sein, dass es wirklich Gottes Stimme war, die er hörte. Er bat Gott um ein Zeichen. Also legte er ein Stück Wolle über Nacht hinaus und bat Gott, die Wolle nass zu machen und den Boden im Umkreis trocken zu lassen. Gott tat gnädig, was Gideon erbeten hatte, und am Morgen war die Wolle so nass, dass man eine Schüssel Wasser aus ihr herausdrücken konnte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum