Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2024 » Hoffnungsort
Haben Sie Lust auf Journalismus mit Tiefgang?

Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Redakteur (m/w/d)

Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FASTENZEIT Auf Fleisch verzichten?

Weniger Fleisch ist Trend im Kloster

Weniger Fleisch ist Trend im Kloster
Knödel mit Pilzragout: Was aus der Klosterküche kommt, muss längst nicht mehr fleischlastig sein. Mönche und Ordensfrauen bemühen sich immer mehr um eine nachhaltige ökologische Lebensweise.
Foto: KNA
Mönchsvater Benedikt von Nursia (um 480–547) empfiehlt in seiner Ordensregel, auf Tierisches zu verzichten. Was mal mehr und mal weniger umgesetzt wurde oder wird. Aber die Klostertradition gewinnt neue Aktualität. Denn weniger Fleischkonsum bedeutet mehr Schutz für die Umwelt, da die Produktion tierischer Lebensmittel mehr Ressourcen frisst und mehr Treibhausgase verursacht als die Aufzucht pflanzlicher Kost. Jenseits ökologischer Vorgaben hat der Verzicht auf Fleisch eine lange Tradition.

Früher versprachen sich Klöster vom Verzicht auf Fleisch eine Zügelung sexueller Lust. Heute gibt es eine andere Motivation, sich verstärkt vegetarisch zu ernähren. Grundsätzlich ist der Verzehr von Fleisch im Christentum nicht verboten. In der biblischen Überlieferung habe der Fleischverzicht keine tragende Bedeutung erlangt, schreibt der Theologe Hubertus Lutterbach in einem Aufsatz. Entsprechend habe auch die alte Kirche den Verzicht auf Fleisch nicht vorgeschrieben – außer vor einigen Hochfesten. In Gedenken an den Tod Jesu soll auch freitags kein Fleisch verzehrt werden.

Den entscheidenden Impuls für die Ausbreitung des Fleischverzichts unter Christen gab der im Jahr 420 gestorbene Kirchenvater Hieronymus. »Von der Zügellosigkeit, Fleisch zu essen«, lautet ein Kapitel in seinem ersten Buch. Zwar schreibe er die Fleischabstinenz nicht verbindlich vor, so Lutterbach. Aber zugleich betone der Kirchenvater: »Wenn Du vollkommen sein willst, ist es gut, keinen Wein zu trinken und kein Fleisch zu essen.«

Hieronymus schwebte vor, dass sich die Menschen wie in den paradiesischen Anfängen des Menschengeschlechts nur von dem ernähren, was der Erdboden hervorbringt – also von Pflanzen. Der Kirchenvater ging aber auch davon aus, dass Fleisch – wie auch der Wein – zur »Anregung des Geschlechtstriebs« führe. Und trat daher entschieden dafür ein, die Leidenschaft mittels Abstinenz vom Fleischlichen zu zügeln.

Die Maßgabe prägte das Klosterleben nachhaltig. »Fleisch sollen sie als Speise niemals zu sich nehmen«, heißt es etwa in der Regel des Aurelian von Arles († 551) für Nonnen. Isidor von Sevilla († 633) erlaubt immerhin, Speisen an hohen Feiertagen mit tierischem Fett zuzubereiten. Und relativ liberal kommt die Magisterregel aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts daher: »Von Ostern bis Pfingsten und vom Geburtsfest des Herrn bis Epiphanie wird bezüglich des Fleischgenusses Freiheit gelassen.« Allerdings müssen die Fleisch essenden Brüder »getrennt von ihrer Zehnerschaft an eigenen Tischen sitzen«, damit »die Lauterkeit der Entsagenden nicht befleckt erscheine«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2025 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum