Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (7): DIE GEISTER UNTERSCHEIDEN

Beginnen wir nie im Zustand der Sorge oder Anspannung zu beten!

Beginnen wir nie im Zustand der Sorge oder Anspannung zu beten!
Oft ist es nicht leicht, die Geister zu unterscheiden und die eigenen Gedanken und Stimmungen eindeutig als gut oder böse zu erkennen. Dann kann das gemeinschaftliche Gespräch mit einem geistlich erfahrenen Menschen helfen und stärken.
Foto: NKMandic/iStock
Im diesem letzten Beitrag über das Herzensgebet will ich zusammenfassen, was die Essenz der Meditation ist. Darauf folgt die letzte der sieben Übungen: die der Liebe. »Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme Dich meiner.« Diese wenigen Worte haben ein Feuerwerk an Literatur hervorgebracht. Allein 38 Mönchsväter schreiben darüber in der Philokalie, jener Sammlung von Texten, die sich mit dieser Gebetsart beschäftigt. In der Geschichte des christlichen Gebets haben erfahrene Mystiker von verschiedenen »Gebetsstufen« gesprochen. Bei ihnen ist es nicht nur wichtig, dass man betet, sondern wie man betet. Das, was wir heute als Meditation bezeichnen, ist je nach Mystiker die zweite oder die dritte Stufe auf dieser Gebetsskala. Das Besondere und Einzigartige am Jesusgebet der Orthodoxie ist, dass es ein »Rezept«, eine »Fahrroute« gibt, wie man dieses Gebet übt. Doch: Hat diese Gebetsart überhaupt Sinn? Will Gott das überhaupt?

Bei vielen, die ins Kloster Niederaltaich in einen Herzensgebetskurs kommen, geschieht eine Veränderung ihres Lebens. Das ist für mich Anlass genug, eine sehr dichte Gottesgegenwart in diesem Gebet zu sehen. Veränderung geschieht aber nur, wenn die Blockaden und Hindernisse, die während des Betens aufkommen, offengelegt werden. Wer wie ein braver Schüler herumsitzt und meint keine Probleme beim Gebet zu haben, der bleibt in der Regel in seinem Stolz gefangen. Alle anderen, die sich während des stillen Sitzens Unruhen, Rücken- und Kopfschmerzen, Gedanken und Ängsten stellen, machen meist einen Fortschritt in ihrem täglichen Leben. Sie sehen, dass dieses Gebet keine Psycho-Wellness ist, sondern explosives Potenzial beinhaltet, das aber heilend wirkt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum