Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
LESUNGEN DER OSTERNACHT (1): DAS SCHÖPFUNGSLIED (GEN 1,1–2,4)

Das Osterfest ist die Vollendung der Schöpfung

Das Osterfest ist die Vollendung der Schöpfung
Das Licht ist stärker als Finsternis und Trostlosigkeit: Gott hat uns den Rhythmus von Tag und Nacht gegeben. Alles hat seine Zeit. Dazu gehört die regelmäßig wiederkehrende Feier der Schöpfung am siebten Tag, die im Osterfest ihre Vollendung erfährt.
Foto: KNA
In der Osternacht feiern wir den Gott des Lebens. Gott befreit den Gekreuzigten aus der Macht des Todes. Denn er ist immer schon der, der das Tote lebendig macht. Die Lesungen der Osternacht führen uns dies vor Augen. In der vorösterlichen Zeit wollen wir zur Vorbereitung auf die Liturgie in der Osternacht an dieser Stelle einen genaueren Blick auf diese alttestamentlichen Lesungen werfen. Sie beginnen mit dem Schöpfungslied im Buch Genesis (Kapitel 1). Es preist Gott, der gegen die Todeswelt das Wort des Lebens spricht. Dabei geht es nicht einfach um eine Erinnerung daran, wie alles anfing, sondern um den Glauben, dass auf dieses Wort auch heute Verlass ist.

Die Menschen, in deren Zeit das Schöpfungslied vor 2500 Jahren entstanden ist, fühlten sich Chaosmächten ausgeliefert. Sie gehörten zum Rest eines zerschlagenen Volkes, verschleppt in die Fremde des babylonischen Exils. Gott hat uns, so klagten sie, einmal befreit aus Ägypten. Er hat uns ein Land geschenkt, Heimat, Selbstbestimmung. Wir konnten erfahren, dass wir jemand sind. Und wir hatten eine Zukunft in unseren Kindern und Kindeskindern. Aber jetzt ist alles kaputt. Das Land – weggenommen und verwüstet. Unser Name – in den Dreck getreten. Unsere Zukunft – zusammen mit unseren Kindern vernichtet. Gott selbst – mit unserem Land und unserer Hoffnung untergegangen. Das Chaos ist über uns hereingebrochen.

In dieser Situation entsteht das Schöpfungslied. Es verschweigt nicht die Chaoserfahrungen des Volkes Israel. Gleich zu Beginn erinnert es an sie in Bildern, die die Menschen der Alten Welt erschauern ließen: Da ist das Schreckgespenst einer Erde als schaurige Wüste und Ort der Leere und Sinnlosigkeit (Tohuwabohu). Da ist die alles verschlingende Urflut, die Wasser, die uns immer wieder bis zum Halse stehen. Und da ist die tödliche Finsternis, die sich der Welt zu bemächtigen droht. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum