Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (6): WOHIN MIT DEM DANK? – DIE NOT DES ATHEISTEN

Wer glauben darf, gibt Antwort in Wort und Tat

Wer glauben darf, gibt Antwort in Wort und Tat
Gott sei Dank: In jeder Eucharistiefeier (Danksagung) danken wir für das Geschenk des Lebens und des Glaubens und antworten darin dem Geber alles Guten. Mit ihm in der Mitte wird die Welt zur ständigen Gabe Gottes.
Foto: KNA
Warum gerade ich? Warum das Leid? Diese Fragen sind geläufig, oft auch im Gebet. Aber wieso fragen wir nicht: warum das Gute, wozu das Schöne? Dass wir gesund sind, merken wir meist erst, wenn wir ernsthaft krank werden. Wie gut es geht, wird erst spürbar, wenn wir auf Elend treffen. Merkwürdig, dass wir das Gute und Schöne eigentlich für das Normale halten. Groß ist dann die Gefahr, das alltägliche Leben zu halbieren: Wo es gut läuft oder gar sehr gut, nehmen wir es selbstverständlich hin; wo es Schwierigkeiten gibt oder Bruchstellen, beginnen wir schnell zu klagen oder Schwierigkeiten zu benennen. Eigentlich ist erstaunlich, dass wir das Gelingen für normaler halten als das Scheitern. Im Licht des Glaubens buchstabiert, könnte das als Hinweis gelesen werden auf die ständige Schöpfergüte Gottes als Ausweis seiner Verlässlichkeit und Treue.

Daher haben die Endredaktoren der Bibel genau das Richtige getan, wenn sie an den Anfang aller Gottesgeschichten den Hymnus auf die Schöpfertreue Gottes setzen. Zum Vorzeichen des Ganzen machen sie trotz Tohuwabohu und allem Durcheinander: sehr gut und sehr schön, alles recht gemacht, alles recht gefertigt – und zwar nicht nur in Einzelfällen, nein: im Prinzip, im Ursprung, also ständig, auch hier und heute. Im Jesusbekenntnis wird dieses göttliche Ja zum Dasein österlich bestätigt und erneuert: »Er hat alles sehr gut gemacht« (Mk 7,37).

Entsprechend formulierte die spirituell erfahrene Denkerin Simone Weil: »Der Schönheit der Welt keine Aufmerksamkeit zu schenken ist vielleicht ein so großes Verbrechen der Undankbarkeit, dass es die Strafe des Unglücks verdient.« Schönheit und Unglück sind für sie die beiden Eingangstore in das wahre Leben und in den Raum authentischen Glaubens. Und Dankbarkeit ist darin die grundlegende Dimension und Haltung. Denn nur im Loben und Danken entkommen wir der Gefahr, das Schöne und Gute einfach als selbst verständlich hinzunehmen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum