Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GLOBALE KRISEN – ÖKUMENISCHE CHANCEN (2)

Entfremdung von Gott, Mensch und Umwelt kann Folgen haben

Entfremdung von Gott, Mensch und Umwelt kann Folgen haben
Angst vor dem Super-GAU in Japan: Tatsächlich sind Katastrophen oder deren Auswirkungen oft von Menschen (mit)verursacht; sie fallen in ihren Verantwortungsbereich und weisen Züge des Schuldig gewordenseins auf. Menschen werden schuldig an sich selbst, ihren Mitmenschen, der Natur und in all dem vor Gott.
Foto: KNA
Religion, Krise und Kritik bilden keinen Gegensatz, sondern hängen wesenhaft miteinander zusammen. Religion führt in die Krise und kann nur vor dem Hintergrund krisenhafter Situationen ihre Heilsoption entfalten, wobei ein entsprechender Heilsglaube gegenüber Glaubenskrisen freilich keineswegs gefeit ist – »Ich glaube; hilf meinem Unglauben « (Mk 9,24). Wenn Religion und Krise einen inneren Bezug aufweisen, dann kann davon ausgegangen werden, dass die biblisch-christliche Religion ein hermeneutisches Instrumentarium bezüglich jener globalen Krisen bereithält, die uns heute so sehr bedrängen. Der biblische Glaube bringt Heilsdifferenzen, die in krisenhaften Situationen für alle sichtbar zutage treten, grundsätzlich mit der gefallenen Schöpfung und der Schuldverstricktheit des Menschen in Zusammenhang.

Für Mose besteht beispielsweise zwischen Segen und Erfolg ebenso ein Kausalzusammenhang wie zwischen Sünde und Krise (Dtn 28). Die Propheten Jeremia und Ezechiel machen Juda-Israel aufgrund seiner selbstverschuldeten Gottesferne für die Krise des Exils verantwortlich, und auch Stephanus zeigt in seiner Rede vor den Hohenpriestern einen inneren Zusammenhang auf zwischen dem Götzendienst Israels während seiner Wüstenwanderung und dem späteren babylonischen Exil (Apg 7,39–43). Tatsächlich sind ja völkerumfassende Katastrophen nicht selten von Menschen (mit)verursacht; sie fallen in ihren Verantwortungsbereich und weisen Züge des Schuldiggewordenseins und Schuldigwerdens auf. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum