Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
LESUNGEN DER OSTERNACHT (2): DIE ERPROBUNG ABRAHAMS (GEN 22,1–19)

Offen bleiben auch für überraschende Wendungen

Offen bleiben auch für überraschende Wendungen
Lebenswege werden oft durchkreuzt. »Wo warst du, Gott?« fragen wir dann rückwärtsgewandt. Abraham war wie Jesus bereit, alles aus Gottes Hand anzunehmen, sich der zugemuteten Wirklichkeit zu stellen statt sich zu verschließen, offen zu bleiben auch für überraschende Licht blicke, Wendungen, für Leben durch den Tod hindurch.
Foto: KNA
Alle Lesungen der Osternacht bekennen, dass Gott ein Gott des Lebens ist. Die eigenen Lebenserfahrungen scheinen diesem Glauben jedoch oft zu widersprechen. Die Erzählung von der Erprobung Abrahams, der aufgefordert wird, seinen einzigen Sohn zu opfern, setzt sich auf radikale Weise mit dieser Problematik auseinander. »Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst, Isaak …« Wie Hammerschläge treffen Abraham diese Worte. Isaak ist ja nicht irgendein Kind. Er ist der Inbegriff der Verheißungen Gottes. Er steht für die Israel von Gott eröffnete Zukunft. Abraham und mit ihm dem Volk Gottes wird in dieser Geschichte zugemutet, die von Gott geschenkte Zukunft zurückzugeben. Gott scheint seine Verheißungen zurückzunehmen und mit sich selbst in Widerspruch zu geraten.

Im Laufe seines Lebens hat Abraham zahlreiche Verluste erlitten und viele Abschiede verkraften müssen. Er ist viele kleine Tode gestorben. Er hat dadurch gelernt, dass wir Vertrautes loslassen müssen, damit Neues möglich werden kann. Jetzt aber geht es ums Ganze.

Die Erzählung spiegelt die radikale Krise wider, in die der Glaube Israels durch das babylonische Exil geraten ist: Wie konnte es geschehen, dass die Babylonier Jerusalem eroberten, den Tempel zerstörten und die Führungsschicht ins Exil verschleppten? Ängste und Zweifel machen sich breit, ein Gefühl der Leere. »Zion sagt: Der Herr hat mich verlassen, Gott hat mich vergessen« (Jes 49,12). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum