Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SCHÖNE TEXTE IN DER LITURGIE (1): DAS EXSULTET

Die Ouvertüre zu Ostern in der Nacht der Nächte

Die Ouvertüre zu Ostern in der Nacht der Nächte
»O wahrhaft heilbringende Sünde des Adam, du wurdest uns zum Segen, da Christi Tod dich vernichtet hat«, heißt es im Exsultet. Der Auferstandene hat das Böse besiegt und will die Menschen an sich ziehen. Die Erlösung wird hier auf einer Exsultet-Rolle bildlich dargestellt.
Foto: pm (Zisterzienserabtei Casamari/Italien)
Es gibt nur wenige Begriffe der Liturgie, die sogleich eine besondere Atmosphäre vor dem inneren Auge erstehen lassen: »Rorate« vielleicht, aber sicher auch »Exsultet«. Der große Lobpreis zu Beginn der Osternacht gilt vielen Gläubigen als Höhepunkt des Kirchenjahres. Selbst »Die Zeit« hielt im vergangenen Jahr eine Ekloge auf das Exsultet und schrieb, dass es sprachlich zum Allerfeinsten gehört, was die christliche Liturgie jemals hervorgebracht hat und damit eine ganz wichtige Funktion erfüllt: »Es macht die heiklen österlichen Geheimnisse durch Schönheit zugänglich.« Heikle österliche Geheimnisse? Faktisch erscheint die Osternacht heute als Schluss- und Höhepunkt des Dramas, das von Gründonnerstag an gefeiert wird. Sie feiert das »Happy End«, das Nichtverbleiben Jesu im Tod, das leere Grab und damit die Auferstehung Christi zum ewigen Leben bei Gott. Historisch aber ist die Osternacht eine ganznächtliche Feier, in der eben dieses Heilsdrama als ganzes begangen wurde.

Von diesem Heilsdrama zeugen noch immer die Texte. Man denke nur an die zweite der sieben alttestamentlichen Lesungen, die von der grausigen Szene handelt, wie Abraham seinen Sohn Isaak Gott als Brandopfer darbringen sollte, nachdem dieser – Vorbild des kreuztragenden Heilands – das Brennholz auf dem eigenen Rücken den Berg hinaufgeschleppt hatte.

Heikle österliche Geheimnisse – das klingt wie der Inhalt eines Films, in dem es um dunkle Familiengeheimnisse geht. Und tatsächlich: Ein Vater, der seinen Sohn in den Tod gibt, um den Knecht freizukaufen. Wer hineinhört in das Exsultet, findet eben dieses Paradoxon als Bild der »unfassbaren Liebe des Vaters«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum