Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2024 » Hoffnungsort
Haben Sie Lust auf Journalismus mit Tiefgang?

Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Redakteur (m/w/d)

Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VOM LEBEN UND STERBEN (2)

Das Sinnvolle im Negativen

Das Sinnvolle im Negativen
Den Blick von sich weg auf die Natur, andere Menschen oder auf eine sinnvolle Aufgabe hin richten hilft oft, Negatives im Leben nicht übermächtig werden zu lassen, sondern anzunehmen und zu bewältigen.
Foto: libellule789/pixabay
Irgendwann begegnet jeder Mensch in seinem Leben Herausforderungen wie Krankheit, Schicksalsschlägen, Gewalt, Krisen und anderen Zumutungen. Der Begründer der Logotherapie Viktor E. Frankl benennt vor allem Leid, Schuld und Tod als die drei unausweichlichen Herausforderungen des Lebens, denen niemand entkomme. Er bezeichnet diese drei Einschnitte im Leben eines Menschen als die »tragische Trias«, deren Negativität mit der »Trotzmacht des Geistes« ein individueller Sinn abgerungen werden könne.

Das Leid gehört zum menschlichen Leben, niemand kann ihm entrinnen. Der Mensch ist nach Frankl ein »Homo patiens«, ein grundsätzlich Leidender. Er hat eine Art Gestaltungsspielraum im Umgang mit Leid durch die Hilfen, die Medizin, Psychologie, Psychiatrie oder auch andere heilende Praktiken, die versuchen, lindernd oder heilend einzuwirken, zur Verfügung stellen. Es wird aber immer ein mehr oder weniger großer Rest bleiben, der unheilbar oder unveränderbar bleibt. Hier kann der Mensch durch seine innere Einstellung Einfluss auf sein Schicksal nehmen, das Leiden ertragen, tragen und sogar »umwandeln«, indem er trotz und inmitten des Leides einen tieferen Sinn findet.

Auch wenn im Gegensatz zu früheren Zeiten der Mensch heute kein Empfinden mehr dafür zu haben scheint, ist Schuld wie auch Leid im Leben des Menschen allgegenwärtig. Sie ist der Preis für die Wahlmöglichkeiten des Menschen und für seine Freiheit, sich zwischen Sinn und Widersinn zu entscheiden. Ist seine Wahl widersinnig, dann macht er sich schuldig.

Bewusste und noch viel mehr unbewusste Schuld wird sehr oft in die innersten Winkel der menschlichen Seele verdrängt und treibt dort ihr unheilvolles Unwesen. Hinter so mancher seelischen und nicht selten auch körperlichen Erkrankung steht solch unbewusste oder uneingestandene Schuld.

Der Tod ist so sicher als Endpunkt des Lebens, dass die Auseinandersetzung mit ihm sehr gerne verdrängt, verschoben oder verweigert wird. Es ist, so meinen die meisten Menschen, mehr als unangenehm, sich mit ihm zu beschäftigen. Und doch werden wir mit ihm immer wieder konfrontiert. Er stellt die unüberwindbare Grenze unseres Lebens dar, so ist die menschliche Erfahrung. Das Leben ist zeitlich begrenzt und diese Begrenzung fordert uns heraus, die Zeitspanne, die jedem vergönnt ist, nicht zu vergeuden, sondern sinnvoll zu gestalten.

Viktor Frankl formulierte für sich und seine Lehre eine Art »kategorischen Imperativ«: »Lebe so, als ob du zum zweiten Mal lebst und das erste Mal alles falsch gemacht hättest, wie du es zu machen im Begriffe bist.« Frankl sprach angesichts der Auseinandersetzung mit diesen fundamental tragischen Zuständen unseres Lebens von der Notwendigkeit, einen »tragischen Optimismus« zu entwickeln. Dieser versucht, Negativem noch etwas Sinnvolles abzuringen und es in Positives zu transformieren: das Leid in Leistung, die Schuld in Wandlung und den Tod in einen Ansporn zu verantwortetem Tun. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2025 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum