Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VOM LEBEN UND STERBEN (2)

Das Sinnvolle im Negativen

Das Sinnvolle im Negativen
Den Blick von sich weg auf die Natur, andere Menschen oder auf eine sinnvolle Aufgabe hin richten hilft oft, Negatives im Leben nicht übermächtig werden zu lassen, sondern anzunehmen und zu bewältigen.
Foto: libellule789/pixabay
Irgendwann begegnet jeder Mensch in seinem Leben Herausforderungen wie Krankheit, Schicksalsschlägen, Gewalt, Krisen und anderen Zumutungen. Der Begründer der Logotherapie Viktor E. Frankl benennt vor allem Leid, Schuld und Tod als die drei unausweichlichen Herausforderungen des Lebens, denen niemand entkomme. Er bezeichnet diese drei Einschnitte im Leben eines Menschen als die »tragische Trias«, deren Negativität mit der »Trotzmacht des Geistes« ein individueller Sinn abgerungen werden könne.

Das Leid gehört zum menschlichen Leben, niemand kann ihm entrinnen. Der Mensch ist nach Frankl ein »Homo patiens«, ein grundsätzlich Leidender. Er hat eine Art Gestaltungsspielraum im Umgang mit Leid durch die Hilfen, die Medizin, Psychologie, Psychiatrie oder auch andere heilende Praktiken, die versuchen, lindernd oder heilend einzuwirken, zur Verfügung stellen. Es wird aber immer ein mehr oder weniger großer Rest bleiben, der unheilbar oder unveränderbar bleibt. Hier kann der Mensch durch seine innere Einstellung Einfluss auf sein Schicksal nehmen, das Leiden ertragen, tragen und sogar »umwandeln«, indem er trotz und inmitten des Leides einen tieferen Sinn findet.

Auch wenn im Gegensatz zu früheren Zeiten der Mensch heute kein Empfinden mehr dafür zu haben scheint, ist Schuld wie auch Leid im Leben des Menschen allgegenwärtig. Sie ist der Preis für die Wahlmöglichkeiten des Menschen und für seine Freiheit, sich zwischen Sinn und Widersinn zu entscheiden. Ist seine Wahl widersinnig, dann macht er sich schuldig.

Bewusste und noch viel mehr unbewusste Schuld wird sehr oft in die innersten Winkel der menschlichen Seele verdrängt und treibt dort ihr unheilvolles Unwesen. Hinter so mancher seelischen und nicht selten auch körperlichen Erkrankung steht solch unbewusste oder uneingestandene Schuld.

Der Tod ist so sicher als Endpunkt des Lebens, dass die Auseinandersetzung mit ihm sehr gerne verdrängt, verschoben oder verweigert wird. Es ist, so meinen die meisten Menschen, mehr als unangenehm, sich mit ihm zu beschäftigen. Und doch werden wir mit ihm immer wieder konfrontiert. Er stellt die unüberwindbare Grenze unseres Lebens dar, so ist die menschliche Erfahrung. Das Leben ist zeitlich begrenzt und diese Begrenzung fordert uns heraus, die Zeitspanne, die jedem vergönnt ist, nicht zu vergeuden, sondern sinnvoll zu gestalten.

Viktor Frankl formulierte für sich und seine Lehre eine Art »kategorischen Imperativ«: »Lebe so, als ob du zum zweiten Mal lebst und das erste Mal alles falsch gemacht hättest, wie du es zu machen im Begriffe bist.« Frankl sprach angesichts der Auseinandersetzung mit diesen fundamental tragischen Zuständen unseres Lebens von der Notwendigkeit, einen »tragischen Optimismus« zu entwickeln. Dieser versucht, Negativem noch etwas Sinnvolles abzuringen und es in Positives zu transformieren: das Leid in Leistung, die Schuld in Wandlung und den Tod in einen Ansporn zu verantwortetem Tun. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum