Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
LESUNGEN DER OSTERNACHT (3): GEFAHR UND RETTUNG AM SCHILFMEER (EX 14,5–31)

Wir widersagen den pharaonischen Mächten des Bösen

Wir widersagen den pharaonischen Mächten des Bösen
Mose streckt seinen Stab über das Meer aus, sodass sich die Wasser spalten und das Volk Israel auf trockenem Boden hindurchziehen kann.
Foto: KNA (George Nene, Simbabwe)
Die dritte Lesung der Osternacht erzählt von der Rettung Israels am Schilfmeer. Um die Bedrohung Israels angemessen zu verstehen, ist es hilfreich, den Text schon ab Exodus 14,5 zu lesen. Dort wird die tödliche Bedrohung drastisch geschildert. Der Pharao bietet eine hochgerüstete Armee auf, 600 Streitwagen, dazu Reiterei und Kriegsvolk. Demgegenüber stehen die völlig unbewaffneten Israeliten, die ihre Sache als verloren ansehen müssen. Wenn in dem Text von »den Ägyptern« die Rede ist, ist diese gewaltige Militärmaschinerie Ägyptens gemeint. »Die Ägypter« stehen für eine lebensbedrohende Chaosmacht, der Gott Grenzen setzt, um Leben zu ermöglichen, so wie er es bereits mit den kosmischen Chaosmächten bei der Schöpfung tat. Knechtschaft und Freiheit stehen sich gegenüber, Todesmächte und Leben, Herrschaft Pharaos und Herrschaft Jahwes.

Es geht um einen Kampf zwischen einem menschenverachtenden Herrscher, der sich als Gott verehren lässt, und dem wahren Gott, der sich für die Unterdrückten einsetzt. Vor der Kriegsmaschinerie der Ägypter geraten die Israeliten in Panik und schreien in Todesangst. Verzagt sagen sie: Wären wir doch Sklaven in Ägypten geblieben. Aber Gott hört ihr Schreien und stellt sich der Todesmacht Pharaos entgegen. Mose kann deshalb zum Volk sagen: »Fürchtet euch nicht! Bleibt stehen und schaut zu, wie der Herr euch heute rettet« (Ex 14,13).

Keinerlei Aktivität ist verlangt. Gott allein ist es, der rettet. Er macht das Kriegsgerät der Ägypter unbrauchbar: Die Streitwagen bleiben im Schlamm und Morast stecken. Der ganze Militärapparat der Ägypter gerät in Verwirrung – und die flüchtenden Sklaven können wider Erwarten entkommen. Gott siegt über den Tod, er rettet das Leben: eine Ostergeschichte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum