Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SCHÖNE TEXTE IN DER LITURGIE (2): »SINGT DAS LOB DEM OSTERLAMME«

Den Sieg des Lebens über den Irrweg des Todes feiern

Den Sieg des Lebens über den Irrweg des Todes feiern
Tödlicher Irrweg oder Heilsweg ins Zentrum der Erlösung? Das Labyrinth lässt beide Deutungen zu. Menschen suchen darin zweifellos den Weg zum Heil, wissend, dass Christus den Tod ein für alle Mal besiegt hat. Bleibt die Frage: Warum tanzen sie dann eigentlich nicht?
Foto: KNA
Dass zum Sieg in einem Fußballspiel ein Halleluja angestimmt wird, ist so ungewöhnlich nicht: »Und wir haben den Pokal, halleluuuja«, schallt es schon mal durch die Fankurven. Aber dass zu einem österlichen Halleluja-Gesang in der Kirche ein Ballspiel veranstaltet wird – und dazu noch von Klerikern –, erscheint reichlich ungewöhnlich, ja absonderlich. Doch das gab es in früheren Jahrhunderten tatsächlich als Ausdruck des österlichen Jubels und auch der Freude über den Sieg, den Christus errungen hat. In den mittelalterlichen Kathedralen fand dies statt, wie es uns überliefert ist. Der österliche Gesang war die Sequenz »Victimae paschali laudes«, die Wipo von Burgund zugeschrieben wird, der im 11. Jahrhundert lebte: »Singt das Lob dem Osterlamme«. Im neuen Gotteslob findet man sie in ihrer ursprünglichen lateinischen Fassung (GL 320), im früheren Gotteslob war sie gleich in drei Versionen enthalten (GL 215–217 [1975]).

Ein »Halleluja-Gesang« war die Sequenz nicht nur, weil sie mit ebendiesem Wort schließt, sondern weil die Sequenz aus dem Halleluja herausgewachsen ist und sich zur eigenen Form verselbstständigt hat. Im Mittelalter gab es zahllose Sequenzen zu den zahlreichen Festen, heute sind sie auf wenige beschränkt, zu ihnen zählen die Oster- und die Pfingstsequenz (»Veni Sancte Spiritus«). Sie haben ihren Platz vor dem Halleluja der Messe. Aber wie kam es zu diesem Osterspiel beim Gesang der Sequenz? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum