Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2017 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VON URCHRISTEN LERNEN (1): JESUS KENNEN

Es kommt auf die Verkündigung der Frohen Botschaft an

Es kommt auf die Verkündigung der Frohen Botschaft an
Das Evangelium ist immer katechetische Literatur, nicht in Form von Glaubensätzen, sondern als Glaubensgeschichte selbst. Deshalb ist der Evangelist Lukas auf diesem Bild Verkünder der Frohen Botschaft und als Prediger in einer Kirche dargestellt. Seine Zuhörerschaft sind Zeitgenossen des Malers aus dem 15. Jahrhundert.
Foto: KNA (Gabriel Mäleskircher)
Ohne die urchristlichen Gemeinden wäre das meiste, was heute von Jesus überliefert wird, unwiederbringlich verloren. Zwar fällt der Name Jesu hier und da in jüdischen und römischen Quellen. Aber ohne die Evangelien des Neuen Testaments wäre von Jesus nur eine schwache Erinnerung geblieben. Alles, was das Gedächtnis auffrischen kann, ist denen verdankt, die sich nach seinem Tod für das interessiert haben, was er vor seinem Tod gesagt und getan hat. Ohne das Urchristentum wären die Gleichnisse, die Heilungen, die Bergpredigt, die Streitgespräche, die prophetischen Visionen Jesu von der Bildfläche verschwunden. Der moderne Verdacht ist allerdings ein anderer: Das meiste, was in den Evangelien als Worte Jesu geschrieben steht, habe er gar nicht gesagt, es sei ihm nur in den Mund gelegt worden.

Solche und ähnliche Pauschalurteile, Jesus sei etwa eine riesige Projektionsfläche für unerfüllte Wunschträume, für böses Ressentiment, für heuchlerisches Eigeninteresse der frühen Kirche geworden, sind ebenso primitiv wie die Vorstellung, die Evangelien würden Tonaufnahmen Jesu in Schriftform bringen. Wie es sich wirklich verhält, kann man den Evangelien selbst entnehmen. Denn Lukas zum Beispiel beschreibt zu Beginn seines Evangeliums genau, was er im Sinn hat und ins Werk setzt.

Er wendet sich an einen » lieben Theophilus«, vielleicht seinen Sponsor. Theophilus, zu Deutsch: »Freund Gottes«, ist bereits Christ. Aber Lukas widmet ihm das Buch, »damit du die Sicherheit der Worte erkennst, in denen du unterwiesen bist« (Lk 1,4). Das Evangelium ist also für einen Menschen geschrieben worden, der Interesse hat, nicht ein für alle Mal alles zu wissen, sondern genauer über das informiert zu werden, was er bereits glaubt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum