|
|
|
|
archivierte Ausgabe 16/2010
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Hoffnungsort |
|
Leben mit den Zehn Geboten (2): Kein Bild von Gott |
Gottes Geheimnis: Er ist weder fassbar noch verfügbar |
 |
Ein Jesus-Darsteller bereitet sich auf Passionsspiele vor: Die Geschichte Jesu wird anhand der Bibel nachgestellt, doch Gott ist im letzten nicht darstellbar. Er bleibt der Unverfügbare, der ganz Andere, dessen Geheimnis wir nur erahnen und den wir nie auf unsere Vorstellungsebene festlegen können. Foto: KNA |
»Du sollst dir kein Bild von Gott machen! Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen! « – Klingt dieses Gebot im multimedialen Zeitalter nicht reichlich weltfremd? Wir werden doch permanent mit Bildern überschüttet – in der Werbung, im Beruf, zu Hause, in der Freizeit. Dauernd sind wir aufgerufen, uns von Menschen, Situationen und Vorgängen ein Bild zu machen, einen Eindruck zu verschaffen. Und die sogenannte Weiter- »Bildung« erhält einen immer höheren Stellenwert. Denn das »Bilden« – und damit das Bild! – ist urmenschlich. Und das Christentum hat ja das Bild in seinen Kult aufgenommen, weil der unsichtbare Gott in Jesus sichtbare Gestalt angenommen hat. Was ist also heute damit gemeint, sich von Gott kein Bild zu machen, wie es im Zweiten Gebot heißt.
In unserer wissenschaftsgläubigen Gesellschaft kann da das Gottesbild nicht einfach außen vor bleiben. Wir können uns nur vom Ursprung her dem Bilderverbot nähern. Es ist das große Unterscheidungsmerkmal Israels gegenüber den anderen Völkern des Vorderen Orients. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|