Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
AN GRÜNDONNERSTAG WIRD ES DUNKEL UND STILL

Einmal im Jahr geht selbst das ewige Licht aus

Einmal im Jahr geht selbst das ewige Licht aus
»Vor dem Tabernakel, in dem die heiligste Eucharistie aufbewahrt wird, muss ununterbrochen ein besonderes Licht brennen, durch das Christi Gegenwart angezeigt und verehrt wird«, schreibt das Kirchenrecht vor.
Foto: KNA
Viele Menschen empfinden es als eher nebensächliches Ausstattungsdetail von Kirchen: das ewige Licht. Doch mit dem Unterhalt der Öllampen hatten die Christen früherer Zeiten ihre liebe Not. Für sie war es gar nicht einfach, genug (Klein-)Geld für das teure Brennmaterial der Non-Stop- Flamme aufzubringen. Indes: Einmal im Jahr geht selbst das ewige Licht aus. Am Gründonnerstag, wenn die Glocken zum Zeichen der Trauer nicht mehr läuten, verschwindet auch das Licht am Tabernakel – um erst wieder in der Osternacht entzündet zu werden. Dann aber bezeugt es wieder die reale Gegenwart des Auferstandenen. In diesem Sinne bestimmt der Kanon 940 im katholischen Kirchenrecht: »Vor dem Tabernakel, in dem die heiligste Eucharistie aufbewahrt wird, muss ununterbrochen ein besonderes Licht brennen, durch das Christi Gegenwart angezeigt und verehrt wird.«

So eindeutig diese Regel auch sein mag – die Praxis entwickelte sich erst verhältnismäßig spät in der Kirche. Zwar gab es im Altertum den Brauch, mit Lampen und Lichtern die Toten zu ehren. Auch die Christen stellten sie auf die Gräber ihrer Blutzeugen und waren sehr besorgt, die Leiber ihrer Heiligen nicht ohne Licht zu lassen. Doch ein erstes Zeugnis, dass vor der Eucharistie eine Kerze oder ein Licht brennt, sieht der Theologe Peter Browe in der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Regel des heiligen Bernhards. Danach sollte die Eucharistie von Gründonnerstag auf Karfreitag in der Sakristei oder anderswo aufbewahrt werden – und davor ein Licht brennen. Es bleibt Spekulation, ob dies damals auch an anderen Tag geschah. Im jedem Fall war es eine große Ausnahme. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum