Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WARMHERZIGE KIRCHE (6): WAS UNSEREN GOTTESDIENSTEN OFT FEHLT

Die innige Begegnung ist wichtiger als die formale Ordnung

Die innige Begegnung ist wichtiger als die formale Ordnung
Herzliche Präsenz und Zugewandtheit: Papst Franziskus (hier mit Erstkommunionkindern) verringert durch spontane innige Gesten die Distanz, die Menschen normalerweise gegenüber seinem hohen Amt zeigen. Er macht so die selbst erfahrene Nähe Gottes für andere Menschen spürbar.
Foto: KNA
Der geistliche Schriftsteller Henri Nouwen war ein Leben lang auf der Suche nach der Erfahrung von Gemeinschaft, Geborgenheit und Nähe. Sein erstes Buch hieß »Intimacy«, dessen deutsche Übersetzung mit »Nähe« nicht ganz wiedergibt, was er unter Intimität verstand, nämlich: Innigkeit. Henri Nouwen war davon beseelt, manchmal geradezu davon getrieben, immer mehr das Oberflächliche und die Oberfläche zu durchdringen, um zum Inneren, ja zum Innersten zu gelangen. Das galt in erster Linie für seine Beziehung zu Jesus, die für ihn so wichtig war wie für andere die Begegnung mit dem Menschen, der ihnen am nächsten ist. Die wohl intimste Form der Begegnung mit Jesus fand dabei für Henri Nouwen im Rahmen der Eucharistiefeier statt. Henri Nouwen konnte ganz aufgehen in der Feier der Eucharistie, eintauchen in die intime Beziehung zu Gott. Die tägliche Begegnung mit Jesus, seinem Freund, war für ihn daher von zentraler Bedeutung.

Doch so sehr die Begegnung mit Jesus in der Eucharistiefeier für Nouwen real und nährend war, so kannte er natürlich auch die Erfahrung, immer wieder auch schmerzvoll feststellen zu müssen, dass er Jesus nicht sehen, berühren, in den Arm nehmen oder von ihm in den Arm genommen werden konnte. Für ihn waren daher auch das innige Zusammensein der Menschen, die miteinander Eucharistie feierten, und die dichte Atmosphäre der Feier wichtig. Immer wieder schreibt er davon, wie sehr er sich in großen, seelenlosen Kirchen und rein formal ablaufenden Gottesdiensten unwohl fühlte. So stellte er bei einem Besuch eines Gottesdienstes in Deutschland fest:

»In den meisten deutschen Kirchen war alles ordentlich, aber wenig Intimität. Die Leute grüßten sich kaum, und der Friedensgruß wurde ausgelassen. Ich nahm wahr, wie ähnlich und doch ganz anders diese Feier war verglichen mit meinen Daybreak – Zelebrationen (mit behinderten Menschen in einer der Einrichtungen der »Arche« in Kanada). Ich war voller Dankbarkeit, Gottes Wort zu hören und Gottes Gaben zu empfangen, doch zugleich fühlte ich mich ebenso irgendwie verloren in dieser riesigen Kirche und ihrer formalen Liturgie. Alles war so bekannt, doch so distanziert und fremd.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum