Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WAS BEDEUTET DIE AUFERSTEHUNG VON DEN TOTEN?

Gott hat uns aus der Ferne wieder in seine Nähe geholt

Gott hat uns aus der Ferne wieder in seine Nähe geholt
»Christus ist erstanden – Du selbst musst auferstehn«: Dem Menschen verbleibt es, als Antwort auf die österliche Wirklichkeit, den Stein vor der Tür des Herzens wegzuwälzen, an die Frohe Botschaft von der Auf erstehung zu glauben, neue Hoffnung zu schöpfen und sich seinem Mitmenschen in Liebe zuzuwenden.
Foto: KNA
Der erste Ostersonntag der Weltgeschichte begann in heller Aufregung am noch dunklen Morgen, da die Frauen angesichts des leeren Grabes und der zurückgelassenen Grablinnen völlig aus der Fassung geraten waren. »Während sie dastanden, traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. Die Frauen erschraken und blickten zu Boden. Die Männer aber sagten: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden « (Lk 24,4–6). Erst im Verlauf von mehreren Tagen wandelte sich die Stimmung aller Zeugen dieser Ereignisse in Freude. Sie hatten den Auferstandenen gesehen, ihn berührt und mit ihm gesprochen. Sie staunten konnten es aber vor Freude immer noch nicht glauben (Lk 24,41). Allmählich wichen die Zweifel und der überzeugte Glaube ließ die Botschaft von der Auferstehung den Weg über die damals bewohnte Welt antreten.

Dem heutigen Menschen fällt es schwer, an die Auferstehung Christi zu glauben. Ja, er tut sich überhaupt schwer, das, was sich von der Alltagserfahrung wesentlich unterscheidet, in seine Denkwelt einzuordnen und für wahr zu halten. Einige Theologen meinen, die Jünger seien auf Grund von Visionen und eben nicht auf Grund der Begegnung mit dem Auferstandenen zu der Überzeugung gelangt, er sei auferstanden. Aber lässt sich die rasche Ausbreitung des überzeugten Glaubens an die Person des Christus und seine Auferstehung aus Visionen hinreichend erklären? Oder hätte der lediglich auf Visionen gestützte Glaube nicht bald wieder ein Ende gefunden oder wäre in die Sektiererei abgeglitten? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum