Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEHT GLAUBE NUR ZU 100 PROZENT? (1): WACHSEN LASSEN

Kein Mensch braucht dem Urteil Gottes schon vorzugreifen

Kein Mensch braucht dem Urteil Gottes schon vorzugreifen
Gesprächsrunde beim Dialogprozess der Kirche: Wie kann der Glaube weitergegeben werden? Welches ist der richtige Weg in die Zukunft? Was muss bewahrt, was könnte verändert oder aufgegeben werden? Fragen, auf die es unterschiedliche Antworten und Lösungsmodelle gibt. Auch sie dürfen nebeneinander stehen bleiben.
Foto: KNA
Wie viel Toleranz sollen wir im Umgang miteinander üben, etwa zwischen Reformeifrigen und Konservativen der Kirche? Wer darf sich ein Urteil erlauben über das, was und wer recht ist? Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen, das auf den ersten Blick unscheinbar daherkommt, regt zum Nachdenken an. Mitten in einer langen Gleichnisrede, die nacheinander einen Sämann, ein Senfkorn, einen Sauerteig, einen Schatz, eine Perle und ein Fischnetz ins Bild rückt, ist von Unkraut die Rede. So nennt Jesus mit dem Blick eines Bauern all die Pflanzen, die sich im Weizenfeld einnisten und eine gute Ernte bedrohen (Mt 13,24– 30). Der Bauer hat guten Samen gesät, sein Feind über Nacht aber Unkraut. Die Knechte des Bauern fragen, ob sie das Unkraut jäten sollen. Aber ihr Herr sagt: »Nein, sonst reißt ihr zusammen mit dem Unkraut auch den Weizen aus« (Mt 13,29). Sie sollen es bis zur Ernte wachsen lassen. Dann erst wird der Weizen vom Unkraut getrennt.

Auf den zweiten Blick ist dieses Gleichnis aufregend. Dass es Freund und Feind gibt, leugnet Jesus nicht. Auch dass es einen Tag der Ernte gibt, an dem das Getreide vom Unkraut und die Spreu vom Weizen getrennt werden, steht klar vor Augen. In einer Deutung, die in derselben Gleichnisrede überliefert ist (Mt 13,36–43), konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Stunde der Wahrheit, wenn der Menschensohn alle ins Feuer wirft, die Unkraut gesät haben (Mt 13,41–42), damit »die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten« (Mt 13,43). Wäre es anders, gäbe also kein Jüngstes Gericht, würde das, was Menschen in ihrem Leben getan und einander angetan haben, gleichgültig. Das kann nicht gut und gerecht sein.

Aufregend ist aber die Zeit bis zum Ende. Die »Knechte« sind für die »Jünger« durchsichtig, die »Jünger« für die nachösterlichen Christen, besonders die Leiter der Kirche. Sie wollen aufräumen. Sie trauen sich zu, zwischen Unkraut und Weizen zu unterscheiden. In Wirklichkeit ist es aber meistens nicht ganz so leicht, zwischen Held und Schurke zu unterscheiden. Aber selbst wenn es gelänge: Den Knechten wird Einhalt geboten. Es müsse auf jeden Fall verhindert werden, dass der gute Weizen Schaden nimmt. Deshalb: Hände weg – wachsen lassen – bis zur Ernte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum