Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WENN JESUS SCHWIERIG WIRD (4): DER ENTSTELLTE JESUS

Am Ende der Welt wird Jesus uns alle – überraschen!

Am Ende der Welt wird Jesus uns alle – überraschen!
Suchen wir Jesus selbst oder suchen wir nur ein Bild von ihm, das unseren Vorstellungen entspricht? Diese müssen wir immer wieder loslassen, »denn Jesus ist das Abenteuerlichste, Aufrechteste, Brennendste und Liebenswürdigste, das im Christentum zu finden ist.«
Foto: KNA
Am Ende seiner Vorlesungen bei den Salzburger Hochschulwochen 1994 formulierte der Theologe Gottfried Bachl ein ungewöhnliches »Plädoyer für die Freilassung Jesu«. Angedeutet ist damit, dass Jesus ein »Gefangener« ist, der befreit werden müsse. Gefangengesetzt in Begriffskäfigen, in die Zwangsjacke theologischer Kategorien gesteckt, festgelegt auf den Wortlaut christologischer Formeln, eingepasst in kirchliche Strukturen, erdrückt von Ämtern. Ein ungewöhnlicher Gedanke, gewiss. Aber der Dogmatikprofessor wird sehr konkret. Zehn Hinweise gibt Bachl dazu, die ich hier verkürzt wiedergebe.

»Jesus freilassen hieße«, schreibt Bachl als eine Art Resümee: »froh sein, dass es einen gibt von seiner Radikalität, dem der ganze Kulturbetrieb gleichgültig ist«; »mit ihm leben statt auf ihn aufzupassen, sich freuen, wenn er immer noch Geschichten auslöst«; »Jesus zumuten, dass er heute seine Sprache findet, jenseits der ängstlichen Geschmacksangebote des kleinbürgerlichen Gemütes und der Diözesankunsträte«; »die Konstruktionen der Theologie beiseite setzen oder Löcher in sie schneiden«; »der Gelassenheit Jesu zustimmen, der den glimmenden Docht nicht auslöscht, sich aus den niedrigsten Motiven berühren lässt«; »die Umklammerung des Schönheitsbetriebs lockern, der ihm die ausgesuchtesten Messgewänder verpasst, die ihn von den Plätzen des Unordentlichen, der Cholera und der Krätze vertreiben«; »mit ihm die Bilder Gottes auf den Marktund Arbeitsplätzen suchen, nicht in den Nischen kirchlicher Kunstkammern«; »ihm ausbrechen helfen aus der Demuthöhle der Leute, die dauernd ihre wehleidige Stimmung mit dem christlichen Glauben verwechseln«; »Jesus aus der Hand derer erlösen, die ihn als Waffe gebrauchen«; »ich fortgehen lassen aus der Bevormundung durch die Mutter Maria und die Mutter Kirche, die in Bild und Leben so tun, als wäre er immer noch das Baby oder die Leiche«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum