Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ÖKUMENE (1) Kompetenz in ethischen Fragen

Kostbares Leben braucht Schutz

Kostbares Leben braucht Schutz
Selbstbestimmtes Sterben? In katholischen Einrichtungen wird es keine Suizidassistenz geben, in der evangelischen Kirche wird über eine Öffnung in dieser Frage nachgedacht.
Foto: KNA
Gottesliebe und Nächstenliebe gehören zusammen. Deshalb haben die Kirchen nicht nur den Auftrag, das Evangelium zu verkünden; sie müssen auch die Caritas und die Diakonie stärken. So wichtig die persönlichen »Werke der Barmherzigkeit« in der Familie, im Freundeskreis, in der Gemeinde sind: Es braucht politische Strukturen, die soziale Gerechtigkeit fördern; es braucht auch Organisationen, die professionell Hilfe leisten.

Caritas und Diakonie genießen hohes Ansehen – aber dass es sich um kirchliche Organisationen handelt, ist längst nicht allen klar. Deshalb ist die Schulung aller notwendig, die mitarbeiten. Mitleid, das nicht gönnerisch ist, und Hilfe, die nicht von oben herab kommt, sind nicht selbstverständlich. In ihnen kommt das Ethos Jesu zum Ausdruck. Der barmherzige Samariter ist eine Ikone der Menschlichkeit, deren Strahlkraft nicht an ein Bekenntnis gebunden ist.

Auf weiten Feldern des Lebens gibt es eine enge ökumenische Zusammenarbeit. Aber letzthin sind in biopolitischen Fragen Differenzen zutage getreten. Sie erklären sich aus zwei Gründen: Auf evangelischer Seite gibt es kein Lehramt in Sachen Moral, auf katholischer Seite schon. Und während die katholische Kirche gezielt versucht, moralische Überzeugungen auch mithilfe des Rechts, des kirchlichen wie des staatlichen, durchzusetzen, ist die evangelische zurückhaltender.

Manche meinen, Caritas und Diakonie sollten fusionieren. Besser ist es, wenn sie ihre Kräfte bündeln. Krankenhäuser, Hospize, Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen, Jugendzentren, Beratungsstellen: Für die Gesellschaft ist es gut, wenn die Kirchen Verantwortung übernehmen. Sie sind das soziale Gewissen, sie haben große Erfahrung, sie entlasten die Politik.

Sie müssen allerdings zweierlei garantieren: die Qualität der sozialen Arbeit und die Fähigkeit zur strategischen Planung. Das Erste ist auf katholischer Seite durch die Änderungen im kirchlichen Arbeitsrecht besser als früher garantiert; das Zweite fordert, unter wirtschaftlichem Druck auch unangenehme Entscheidungen zu treffen, bis hin zur Schließung von Einrichtungen. Bündnisse untereinander und mit anderen Organisationen sind die Zukunft. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum