Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE EUCHARISTIEFEIER ALS »LERNORT DER LITURGIE«

Bewusste Teilnahme am Gottesdienst setzt Wissen voraus

Bewusste Teilnahme am Gottesdienst setzt Wissen voraus
Riten und Gesten sollten so vollzogen werden, dass sie für sich selbst sprechen und keiner ausführlichen Erklärungen im Gottesdienst bedürfen. Das dazu gehörige Gebet erschließt die Bedeutung und den Sinn der Handlung.
Foto: KNA
»Der Kinderkatechese höre ich gern zu, weil ich dann auch etwas verstehe«, sagen oft erwachsene Gottesdienstbesucher. Die Aussage gibt zu denken. Nicht nur die Predigt wird oft als zu lang, zu hoch oder zu theologisch empfunden, es gibt offensichtlich ein Bedürfnis, einfache Zusammenhänge besser zu verstehen – auch liturgische: Wieso stehen wir beim Gebet, weshalb gibt es Gewänder, warum müssen Lesungen aus der Heiligen Schrift stammen? Liturgische Bildung, vom Zweiten Vatikanischen Konzil dringend gefordert, geht nicht nur Priester und »Akteure« des Gottesdienstes an, sie ist auch für alle wesentlich: Da nach der Theologie des Konzils die ganze Gemeinde Trägerin des Gottesdienstes ist, wird von allen Beteiligten auch eine liturgische Kompetenz erwartet. »Bewusste Teilnahme«, einer der wichtigen Begriffe des Konzilsdokumentes über die Liturgie, setzt Wissen voraus. Aber wie wird das gebildet?

Liturgische Bewusstseinsbildung geschieht auf verschiedenen Ebenen und auf unterschiedliche Weise: Zeitschriften und Bücher sehen sich diesem Ziel verpflichtet, es werden Vorträge, Seminare und Schulungen von zahlreichen Einrichtungen und Bildungswerken angeboten. Häufig begegnet man auf solchen Liturgie-Seminaren Menschen, die an der Liturgie nicht nur interessiert sind, sondern bereits über große Kenntnis verfügen. Wie aber erreicht man die vielen Gläubigen, die zwar zum Gottesdienst kommen, aber nicht selten von ihm überfordert sind, Fragen haben, gern mehr wüssten? Ist nicht die Liturgie selbst der ureigenste Ort liturgischer Bildung, vor allem die Eucharistiefeier? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum