Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEHT GLAUBE NUR ZU 100 PROZENT? (2): GLAUBEN UND HEILEN LASSEN

Das Wort Jesu hat heilende Kraft für Kranke und Sünder

Das Wort Jesu hat heilende Kraft für Kranke und Sünder
Jesus heilt den Blindgeborenen, der verdächtigt wird, selbst gesündigt zu haben oder eine ererbte Schuld zu tragen. »Weder er noch seine Eltern haben gesündigt, aber Gottes Werke sollen an ihm offenbar werden«, weist Jesus die vermeintlich Sehenden zurecht.
Foto: picture-alliance (El Greco, Ausschnitt)
»Nicht die Gesunden bedürfen des Arztes, sondern die Kranken«, sagt Jesus, als er kritisiert wird, weil er es sich im Haus des Zöllners Levi, eines professionellen Sünders, gutgehen ließ (Mk 2,17; Mt 9,12; Lk 5,31). Und er fährt fort: »Ich bin nicht gekommen, Gerechte zu rufen, sondern Sünder.« Hintergrund ist die Berufung des Zöllners Levi in die Nachfolge. Das Gastmahl, an dem Jesus teilnimmt, ist ein kleiner Vorgeschmack des Reiches Gottes. Das Wort ist typisch. Jesus ist der Arzt der Kranken. Er beruft die Sünder. Aber wer ist krank und wer gesund? Wer ist Sünder und wer Gerechter? Folgt man den Spuren Jesu, macht man überraschende Entdeckungen: Krankheit wird in den Evangelien nicht geleugnet, sondern ernst genommen; Sünde wird nicht kleingeredet, sondern aufgedeckt. Aber Krankheiten werden geheilt und Sünden vergeben. Jesus ist deswegen stark kritisiert worden.

Muss ein Heiliger die Sünder nicht von sich fernhalten? Muss er nicht Sorge tragen, dass er sich nicht bei Kranken ansteckt, zumal wenn sie nach der damals herrschenden Auslegung des Gesetzes »unrein«, also vom Gottesdienst ausgeschlossen waren?

- Wer ist Sünder? Für Jesus ist es typisch, dass er auf die Kranken und die Sünder zugeht, um sie gesund und rein, gerecht und heilig zu machen. Jesus hat keine Angst vor Ansteckung und Verunreinigung. »Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten« – dieses Sprichwort ist gerade nicht sein Wahlspruch. Die Krankenheilungen und Sündenvergebungen, von den die Evangelien erzählen, halten die Erinnerung daran wach, dass Jesus keine Berührungsängste hatte, sondern von sich aus gerade denjenigen die Liebe Gottes versichert hat, die sich ihrer in den Augen anderer, vielleicht auch in den eigenen Augen unwürdig erwiesen haben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum