Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SCHÖNE TEXTE IN DER LITURGIE (6): »ZUM PARADIES MÖGEN ENGEL DICH GELEITEN«

Darum möchten wir bitten: »Gewähre ihm eine Parade, o Herr!«

Darum möchten wir bitten: »Gewähre ihm eine Parade, o Herr!«
»Zum Paradies mögen Engel dich geleiten«: Die französische Buchmalerei zeigt drei musizierende Engel, die den Verstorbenen in den Himmel begleiten, wo ihn das ewige Leben erwartet. Mit dem Gesang wird die Hoffnung auf ein sicheres Ankommen und Bleiben in der Welt Gottes ausgedrückt.
Foto: picture-alliance (Franz. Buchmalerei 14. Jh.)
Die Bestattungskultur ist in heutiger Zeit einem großen Wandel unterworfen. In den letzten 20 Jahren haben sich viele neue Formen etabliert, die oft fernab der traditionellen Friedhöfe stattfinden. Für viele Menschen ist die kirchliche Bestattung längst keine Option mehr. Neue Orte und Formen sind etwa Friedwälder, Kolumbarien, See- und Luftbestattungen oder das Pressen der Asche des Toten zu einem Diamanten. Immer mehr Menschen suchen neue Möglichkeiten, ihren »letzten Weg« aktiv mitzugestalten: Ausdruck einer sich immer stärker individualisierenden pluralen Gesellschaft. Und: Es herrscht vielfach eine große religiöse Sprachlosigkeit. Nicht selten treten Betroffenheitsrituale an ihre Stelle – weil Menschen in religiösen Worten und Bildern keinen Trost mehr finden und den Zusagen keinen Glauben mehr schenken. So stellt sich die Frage, ob wir Menschen in ihrer Not und Trauer heute noch mit alten Texten erreichen, wenn deren Aussagen nicht mehr verstanden werden.

Doch gerade aus den alten Texten lässt sich viel gewinnen, wenn wir sie auf uns wirken lassen. Einer der ältesten und sicher bewegendsten und schönsten Texte beziehungsweise Gesänge der katholischen Begräbnisliturgie stammt aus dem frühen Mittelalter, der Zeit des 7./8. Jahrhunderts: »In paradisum te deducant angeli« – »Zum Paradies mögen Engel dich geleiten, die heiligen Märtyrer dich begrüßen und dich führen in die heilige Stadt Jerusalem. Die Chöre der Engel mögen dich empfangen, und durch Christus, der für dich gestorben, soll ewiges Leben dich erfreuen« (GL 515) [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum