Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 18/2025 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 18/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
ZUVERSICHT (3) Sinn

Womit man sein Inneres füttert

Womit man sein Inneres füttert
Die Konfrontation mit Leidenden und Sterbenden, etwa in der Krankenhausseelsorge, muss nicht runterziehen, sondern ist eine sinnvolle Erfahrung und Bereicherung für das eigene Leben. Denn von jedem Patienten kann man lernen.
Foto: KNA
Die philosophische Unterscheidung zwischen »vergänglich« und »vergangen« ist sehr interessant und tröstend zugleich. Wir Menschen neigen dazu, immer nur das zu sehen, was nicht mehr ist. Die (logotherapeutische) Wahrheit ist aber, dass alles Gelebte »gezeitigt«, also in die Zeit hinein gelebt ist und somit unverlierbar bleibt und einen Sinn hat.

Die bekannte Logotherapeutin Elisabeth Lukas hat diese Erkenntnis einmal nicht wissenschaftlich, sondern meditativ ausgedrückt: »Die Jugend hat dem Alter viel voraus: Sie birgt in sich das Saatgut ihrer eigenen Zukunft. Doch eins besitzt sie nie: die eingebrachte Ernte eines ausgereiften Menschenlebens.« (»Worte können heilen«, Stuttgart 1998). Diese Sichtweise macht mich sehr zuversichtlich für mein Leben und für das, was Menschen gegen alle Sinnlosigkeit an Sinnvollem in dieses Leben und diese Welt hineingeschaffen und -gelebt haben und weiterhin tun. Es geht nicht, es geht nie verloren. Und das macht Sinn. Und das macht zuversichtlich, sich trotz allem Negativen positiv zu engagieren. Es wird wirken und bleiben!

Der Sinn ist dabei der Schrittmacher nicht nur des Seins (Viktor E. Frankl), sondern auch meines Seins. Eine sinn- und werteorientierte Lebensführung ist mein geistiger Haltegriff, wenn das Leben mich durchrüttelt und durchschüttelt. Dieses Gehaltensein im Verlorensein des Lebens schenkt mir echte Zuversicht, eine Zuversicht, welche die Realität sieht, wie sie ist, und sich trotzdem dort entschlossen und gestaltend einsetzt, wo es einen Spielraum gibt. Dabei ist es wichtig und befreiend, immer wieder von sich selbst wegzusehen, sich selbst in der Hingabe an einen Menschen oder eine Sache zu transzendieren und dabei zu verwirklichen. Diese Fähigkeit der Selbsttranszendenz hat Frankl als entscheidend angesehen.

Elisabeth Lukas fand hierzu wieder passende meditative Worte: »Wenn ich um mich selbst kreise, gehe ich einen endlosen Weg, der nirgendwo hinführt. Aus der Distanz zu mir selbst aber erkenne ich den Weg zu dem Menschen, der ich sein möchte.« Heute lese ich andere Bücher und schaue andere Filme. Ich wähle meine geistige Nahrung umsichtiger aus. Ich leiste mir ganz bewusst den Luxus des altmodischen Lesens von Büchern in einer Zeit, wo einem alles digital serviert wird, wo versucht wird, einem das Denken abzunehmen und man direkt oder indirekt und versteckt manipuliert und gelenkt wird. Hier ist es sehr wichtig, achtsam und wachsam zu sein. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum