Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2009 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Das Konzil (3): Konstitution über die heilige Liturgie

Quelle der Kraft und Höhepunkt des kirchlichen Tuns

Quelle der Kraft und Höhepunkt des kirchlichen Tuns
Der Altar ist nicht mehr an die Wand gerückt, sondern bildet seit dem Konzil die Mitte und stiftet Gemeinschaft. Alle, die durch Glaube und Taufe Kinder Gottes geworden sind, sollen sich versammeln, inmitten der Kirche Gott loben, am Opfer teilnehmen und das Herrenmahl genießen, heißt es in der Liturgiekonstitution.
Foto: KNA
Warum läuten die Ministranten vor der Wandlung? Das ist ein Rest der vorkonziliaren Liturgie: Die Gläubigen sollten aufhören mit dem Rosenkranzgebet, mit dem sie die Messzeit überbrückten, und den Höhepunkt der Messe erwarten. Von dem hörten sie nichts (der Priester musste flüstern), sahen aber wenigstens kurz Hostie und Kelch. Liturgie war ein Mysterienspiel. Die westliche Liturgie kann man mit einem mächtigen Gebäude vergleichen. Ursprünglich glich es der nüchternen Schönheit einer altchristlichen römischen Basilika. Im Lauf der Jahrhunderte jedoch war es mit einem Türmchen hier, einem Erker dort, einer traulichen Kapelle da erweitert worden, bis es als ein zwar ehrwürdiges, doch unübersichtliches stilistisches Sammelsurium erschien. Das Unbehagen wuchs so sehr, dass erste Reformversuche (»Liturgische Bewegung«) etwa seit 1920 unternommen wurden.

Pius XII. machte 1943 die Anliegen mit der Enzyklika »Mediator Dei« zur Sache der ganzen Kirche. 1955 erneuerte er die Osterliturgie: Bis dahin wurde die Auferstehung am frühen Morgen des Karsamstags (!) praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit begangen. Erst am Abend fand eine außerliturgische Oster-Andacht statt. Als der Vatikan die Bischöfe aufforderte, Vorschläge für die Konzilstagesordnung einzusenden, betrafen von den 9000 Voten 25 Prozent die Liturgie. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum