Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VON URCHRISTEN LERNEN (5): WACHSTUM FÖRDERN

Mission gelingt, wo Menschen attraktiv den Glauben leben

Mission gelingt, wo Menschen attraktiv den Glauben leben
Jeder und jede hat eine Gabe von Gott empfangen, die der Persönlichkeit entspricht und dem Aufbau der Gemeinde dienen soll. Die vielen Glieder arbeiten zusammen in dem einen Leib Christi und geben das Licht des Glaubens von Generation zu Generation weiter.
Foto: KNA
Die urchristlichen Gemeinden wollten wachsen und sind gewachsen. Heute scheinen eher Rückzugbaumaßnahmen das Bild der Kirche zu beherrschen. An der kritischen Situation der Gegenwart gibt es nichts zu beschönigen. Es darf sich auch keine Nostalgie ausbreiten; denn es hilft nichts, die »guten alten Zeiten« zu verklären, und seien es die der Urgemeinde. Aber es tut gut, sich zu vergewissern, warum die Urkirche wachsen wollte und konnte, wie und wohin. Den Ansatz bildet Paulus. Er verweist auf Jesus: auf dessen Dienst der Versöhnung und dessen Auferweckung, durch die er zur Rechten Gottes für alle eintritt und kraft des Geistes denen hilft, die sich von ihm zu Gott führen lassen wollen.

Paulus hat mit Jesus die Wachstumskräfte der Kirche entfesselt. Er unterscheidet inneres und äußeres Wachstum. Am wichtigsten ist das innere Wachstum. Es meint: im Glauben tiefere Wurzeln zu bilden, in der Liebe das Herz zu weiten und in der Hoffnung himmelwärts zu blicken. Dieses innere Wachstum ist für jeden einzelnen Christen wichtig, weil in allen nur dieser Prozess die Freiheit des Glaubens reifen lassen kann.

Das innere Wachstum ist auch für jede einzelne Gemeinde wesentlich, weil es nicht nur die Gemeinschaft untereinander stärkt, sondern eben deshalb auch die Fähigkeit verbessert, neue Herausforderungen zu meistern; eine Gemeinde, die wächst, feiert die Liturgie intensiver, widmet sich der Katechese kompetenter und engagiert sich in der Diakonie effektiver (1 Kor 12–14).

Ohne dieses innere gibt es kein äußeres Wachstum. Denn Mission gelingt nur, wo Menschen und Gemeinschaften attraktiv den Glauben leben, verbindlich und verständlich, sodass andere anzogen werden und nachfragen können, um selbst zu entscheiden, ob sie mitmachen wollen. Umgekehrt fördert das äußere das innere Wachstum, weil es mehr Mitglieder gibt, die sich engagieren, mehr Talente, mit denen man wuchern kann, mehr Schnittstellen, die eine Kirche mit dem Ort verbinden, wo sie sich bildet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum