Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SCHÖNE TEXTE IN DER LITURGIE (7): DIE PFINGSTSEQUENZ

»Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt«

»Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt«
Jesus fühlte sich vom Geist des Herrn gesandt und hat den Jüngern den Heiligen Geist als Beistand verheißen. Der Geist Gottes als Tröster und Helfer zerreißt das Dunkel der Nacht mit seinem strahlenden Licht, schenkt Ruhe in der Arbeit, Kühlung in der Hitze und spendet Trost in Leid und Tod.
Foto: KNA
Die Zeit vor Pfingsten ist eine adventliche Zeit, so paradox das klingt. Doch nur in diesen Tagen rufen wir so ausdauernd: Komm! – »Komm, du Heiland aller Welt«, singen wir vor Weihnachten, »Komm herab, o Heilger Geist«, singen wir an Pfingsten und den Tagen davor, in immer neuen Variationen: »Komm, Schöpfer Geist«, »Komm, o Tröster, Heilger Geist«, »Komm, Heilger Geist, der Leben schafft«. Wir erwarten das Kommen, die Ankunft des Geistes, seinen Advent unter uns. Und nicht nur sein Kommen; wir erwarten, mehr noch, sein Wirken. »Veni Sancte Spiritus«, »Komm herab, o Heilger Geist« (Gotteslob 343): Mit diesen Worten beginnt auch die Pfingstsequenz, die dem Erzbischof von Canterbury, Stephen Langton, zugeschrieben wird (um 1220). Wie ihr Gegenstück 50 Tage zuvor, die Ostersequenz »Victimae paschali laudes« (GL 320), hat sie ihren Platz im Wortgottesdienst der Festliturgie nach der zweiten Lesung.

Goldene Sequenz« wurde sie auch genannt, das unterstreicht die Hochschätzung und ihre Bedeutung. Und auch ihre Schönheit und kunstvolle Gestaltung: Zehn Strophen, von denen immer zwei zusammengehören, hat diese Sequenz; sie bestehen aus je drei Zeilen, und jede dieser insgesamt 30 Zeilen wiederum enthält sieben Silben – eine Zahl mit Symbolik, denn sie erinnert an die sieben Gaben des Heiligen Geistes, wie sie nach Jesaja 11,1–2 gezählt werden. Die ersten beiden Strophen rufen viermal um das Kommen des Geistes, die beiden letzten viermal um seine Gaben (lateinisch »da« – »gib«). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum