Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ÖKUMENE (3) Wie bekämpfen die Kirchen Missbrauch?

Bittere Wahrheit tritt ans Licht

Bittere Wahrheit tritt ans Licht
Lange segelte die evangelische Kirche in Sachen Missbrauch im Windschatten der katholischen: Jetzt wurden auch bei den Protestanten ähnlich hohe Fallzahlen bekannt. Auch hier Systemversagen.
Foto: KNA
Im Jahr 2010 legte der Jesuit Klaus Mertes die Karten auf den Tisch: Im Canisius-Kolleg, einer Berliner Eliteschule, haben Jesuitenpatres massiven Missbrauch begangen. Mertes stellte auch gleich die Systemfrage: Was hat die katholische Art Kirche zu sein damit zu tun, dass sich die Täter hinter einer heiligen Maske verstecken konnten und dass Verantwortliche die Untaten vertuschten, weil sie den Schutz der Institution vor die Solidarität mit den Betroffenen gestellt haben?

Ein Tabu war gebrochen. Man sollte denken, dass es sofort massive Reaktionen gegeben hätte, die Aufarbeitung mit Entschädigung und Aufklärung mit Besserung verbunden hätten. Aber es verging ein quälendes Jahrzehnt, bis eine unabhängige Forschungsgruppe aus Mannheim, Heidelberg und Gießen ihre wissenschaftliche Studie vorlegte, die im Wesentlichen bestätigte, was Pater Mertes analysiert hatte. Es gibt nicht nur eine erschreckend hohe Zahl an Einzelfällen, es gibt auch systemische Ursachen: eine rigide Sexualmoral, die durch Überziehung zur Übertretung verführt; eine Sakralisierung des geistlichen Amtes, die Klerikalismus begünstigt; und eine Intransparenz der hierarchischen Entscheidungen, die Kontrolle behindert.

Die ganz große Mehrheit der Geistlichen vollzieht tadellos ihren Dienst. Aber immer neue Untersuchungen einzelner Bistümer haben das Gesamtbild der MHG-Studie (2019) bestätigt, obgleich eine Dunkelfeldstudie bislang fehlt. Wenn eine Studie juristisch ansetzt, macht sie persönliche Schuld namhaft. Franz Hengsbach, Joachim Meisner, Joseph Ratzinger, Karl Lehmann (um nur Kardinäle zu nennen) sind zwar nicht persönlich übergriffig geworden, haben aber Täter geschützt und dadurch neue Verbrechen ermöglicht.

Wenn eine Studie historisch ansetzt, erzählt sie die Geschichten von Übergriffen, von Vertuschungen bis zur Strafvereitelung und vom Ko-Klerikalismus in Gemeinden, die tief irritiert sind, aber weitgehend alleingelassen werden. Wenn eine Studie soziologisch erstellt wird, deckt sie typische Verhaltensmuster auf. Nicht selten sind es die charismatischen Überflieger, die Abhängige ausnutzen. Nicht selten waren es Bürokraten, die meinten, das Problem unter der Decke halten zu sollen. Die Serie der Untersuchungen ist noch längst nicht abgeschlossen. Immer wieder wird Erschütterung, werden Scham und Reue bekundet. Zur Beichte gehören aber auch der ernsthafte Wille zur Wiedergutmachung und die nachhaltige Besserung.

Die evangelische Kirche hat erst Anfang 2024, also ein halbes Jahrzehnt später als die katholische, eine bundesweite Missbrauchsstudie vorgelegt. Das Ergebnis ist für alle ernüchternd, die meinten, es gebe nur in der katholischen Kirche ein Problem, weil in der evangelischen Kirche die Risikofaktoren Patriarchalismus, Zölibat und rigide Sexualmoral fehlen. Aber es gibt andere Faktoren. Die evangelische Kirche kennt nicht weniger Fälle als die katholische. Auch sie ist nicht angemessen mit ihnen umgegangen. »Verantwortungsdiffusion« ist das Stichwort: die Schattenseite einer angeblich hierarchiefreien Kirche. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum