Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MIT GOTT BIS INS HOHE ALTER

Steht unser Glaube ein Leben lang auf dem Prüfstand?

Steht unser Glaube ein Leben lang auf dem Prüfstand?
Wie keine andere Generation haben gerade die Älteren im Laufe ihres Lebens Umbrüche in ihrer Lebens- und Glaubensgeschichte erfahren. Trotz aller Brüche im Alter hineingenommen und gehalten zu sein inmitten der Gemeinde, bedeutet einen »Mehr-Wert« an Lebensqualität.
Foto: KNA
Im berühmten Roman »Alexis Sorbas« gibt es ein aufschlussreiches »Glaubensgespräch« zwischen Alexis Sorbas und seinem Freund: »Glaubst du«, sagte Sorbas, »dass Gott Mensch wurde und in einem Stall zur Welt kam?« – »Darauf kann man schwer etwas antworten, Sorbas. Ich glaube es und glaube es auch nicht. Und du?« – »Was soll ich dir sagen! Wie soll sich da einer auskennen? Als ich noch ein kleiner Bengel war und meine Großmutter mir Märchen erzählte, hielt ich alles für Unsinn. Und doch zitterte ich und lachte und weinte, als ob ich es glaubte. Als mir dann der Bart wuchs, warf ich alle diese Märchen zum alten Eisen und machte mich sogar lustig darüber. Aber jetzt, auf meine alten Tage, bin ich wie ein Kind geworden und glaube wieder daran … Was für ein komisches Geschöpf ist doch der Mensch!« Ist das die typische Glaubensbiografie der älteren Generation, zumindest der »jungen Alten«?

Die Glaubensbiografie könnte so aussehen: gläubig als Kind mit kindlichem Gottvertrauen; kritisch-gläubig bis ablehnend-auflehnend als junger Mensch; wieder – vielleicht ganz neu – glaubend als älter werdender Mensch. Oder haben nicht viele der ganz Alten den Glauben ihrer Kindheit unangefochten bewahrt bis ins hohe Alter? Oder ihn ganz verloren? Noch bis in unsere Tage glaubte so mancher in der Kirche fest daran, wenigstens auf die Alten sei noch Verlass: Fromm und gläubig seien sie, und sie blieben es bis an ihr Lebensende. Oder würden es dann wieder: »Mit dem Alter kommt der Psalter« – so der fromme Wunsch.

Aber selbst die Alten sind nicht mehr die Alten. Eine konstante, unangefochtene Religiosität über die gesamte Lebensspanne hinweg wird mehr und mehr zur Ausnahme. Wir leben in Zeiten radikaler Veränderungen, die im Wortsinn an die Wurzeln gehen und den Lebensnerv der Menschen treffen. Entwicklungen hat es zu allen Zeiten gegeben, doch meist über Generationen hinweg – kaum wahrnehmbar in geordneten, überschaubaren Bahnen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum