Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2020 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
KONZILSERKLÄRUNG »NOSTRA AETATE« (1): ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

»Ihr seid unsere bevorzugten Brüder: unsere älteren Brüder«

»Ihr seid unsere bevorzugten Brüder: unsere älteren Brüder«
Demonstration gegen Judenhass: Angriffe gegen Juden und jüdische Einrichtungen nehmen in unseren Tagen wieder erschreckend zu. Umso wichtiger ist, sich der gemeinsamen Wurzeln von Christen und Juden zu vergewissern und gegen Antisemitismus auf die Straße zu gehen.
Foto: KNA
»Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche gedenkt die heilige Synode des Bandes, wodurch das Volk des Neuen Bundes mit dem Stamme Abrahams geistlich verbunden ist.« Mit diesen Worten beginnt der vierte Artikel der Erklärung »Nostra aetate« über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, das 1965 vom Zweiten Vatikanischen Konzil mit eindrucksvoller Mehrheit von 96 Prozent von den Konzilsvätern angenommen worden ist. Im Blick auf den vierten Artikel über das Verhältnis der Kirche zum Judentum hat der damalige Konzilsberater Joseph Ratzinger mit Recht geurteilt, zwischen der Kirche und Israel sei »eine neue Seite im Buch der beiderseitigen Beziehungen« aufgeschlagen worden. In der Zeit, in der Antisemitismus beunruhigend wächst, tut es not, sich auf die Geschwisterlichkeit von Juden und Christen zu besinnen. Wir dokumentieren dazu in einer dreiteiligen Serie Auszüge aus einem Vortrag von Kardinal Kurt Koch.

Diese sehr positiven Urteile und optimistischen Einschätzungen der Bedeutung der Konzilserklärung »Nostra aetate« lassen kaum mehr etwas erahnen von der langen und verwickelten Entstehungsgeschichte. Weil in diesem Text nur das Judentum behandelt wurde und daraufhin von arabischer Seite Protest eingelegt worden ist, hat man sich entschieden, das Schema über die Juden in den größeren Kontext der Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen im Allgemeinen einzuordnen und als viertes Kapitel dem vorgesehenen Dekret über den Ökumenismus anzufügen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum