Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
RUHE FINDEN (4) Meditation

Wie erkennen wir den geistigen Sinn?

Wie erkennen wir den geistigen Sinn?
Die Bibel will nicht nur gelesen, sondern auch meditiert werden. Ohne spirituelle Praxis bleibt der christliche Glaube an der Oberfläche und wirkungslos.
Foto: tima miroshmichenko/pexels
Eng mit der geistlichen Schrift lesung verbunden ist die Meditation. Im Grunde geht sie unmittelbar aus der lectio divina hervor, wenn wir das, was wir gelesen haben, in unserem Geiste erwägen und bedenken. Die meditatio ist eine studiosa mentis actio, eine eifrige Tätigkeit unseres Verstandes, wie der Karthäuser Guigo II. (12. Jh.) schreibt. Als Schrift meditation ist sie bereits in der Bibel selbst grundgelegt. Im ersten Psalm wird jener Mensch glücklich gepriesen, der »die Tora des Herrn meditiert bei Tag und bei Nacht« (Ps 1,2).

Die Meditation, wie sie hier verstanden wird, ist also – im Unterschied zur ungegenständlichen Kontemplation – auf einen Gegenstand bezogen; im christlichen Kontext vor allem und zunächst auf die Heilige Schrift. Es gibt Religionen, deren spirituelle Praxis beinahe ausschließlich auf die Rezitation Heiliger Texte hin ausgerichtet ist. Die Rezitationen klingen wunderschön und sollen durch ihre kunstvolle Intonation den Geist zu Gott erheben, denn Gott, so heißt es, sei schön.

Auch im christlichen Glauben spielen feierliche Rezitationen heiliger Texte eine bedeutende Rolle. Sie üben – auch auf den modernen Menschen – eine faszinierende Wirkung aus. Und doch kann sich der christliche Glaube damit nicht zufriedengeben. Er ist darauf angelegt, das, was geschehen ist, und die Zeugnisse, die uns erzählen von dem, was geschehen ist, zu verstehen. Der Apostel Philippus fragt den aus Äthiopien stammenden Hofbeamten der Königin, der sich in Jerusalem eine Rolle des Propheten Jesaja gekauft hat und darin liest: »Verstehst du auch, was du liest?« (Apg 8,30). In der Schriftmeditation geht es darum, die Heilige Schrift zu verstehen. Meditation ist eine Tätigkeit unseres Verstandes. Doch was heißt Verstehen?

Bei der Heiligen Schrift sind dabei zwei Sinnebenen zu unterscheiden: eine wörtliche und eine geistige Ebene. Die christliche Tradition nennt dies den zweifachen Schriftsinn. Der Grundgedanke dabei ist: Ein historisches Ereignis enthält einen tieferen Sinn. Das historische Ereignis kann prinzipiell von jedem Menschen wahrgenommen werden, der in ihm enthaltene tiefere Sinn erschließt sich jedoch nur demjenigen, dessen Wahrnehmung »geöffnet« ist. Nach Origenes, dem großen Theologen der Frühen Kirche, hat Pilatus Jesus dem Fleische nach gesehen, jedoch den göttlichen Logos in ihm nicht erkannt. Pilatus war damals nicht der Einzige, der bei einer rein äußerlichen Wahrnehmung Jesu stehengeblieben ist.

Auch heute sehen viele in Jesus nur einen faszinierenden Menschen, der eine beeindruckende Lehre hinterlassen hat. Das ist nicht falsch, jedoch nur die halbe Wahrheit. Auch die Jünger Jesu haben lange gebraucht, um zu erkennen, wer Jesus in Wahrheit ist. Nachdem Petrus auf die Frage Jesu: »Ihr aber, für wen haltet ihr mich?« antwortet: »Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes«, deutet Jesus die Antwort des Petrus als Folge einer geistlichen Erkenntnis, wenn er sagt: »Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel« (Mt 16,17). Dem zweifachen Schriftverständnis entsprechen die zwei Naturen Jesu: die menschliche und die göttliche. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum