Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEHT GLAUBE NUR ZU 100 PROZENT? (4): TRINKEN LASSEN

Jesus durchbricht alle Hindernisse zwischen Gott und Mensch

Jesus durchbricht alle Hindernisse zwischen Gott und Mensch
Die Samariterin staunt, was Jesus alles über sie weiß und ihr auf den Kopf zusagt. Er öffnet vor ihr einen Horizont der Zukunft, in dem sich auch ihre Hoffnungen auf den Messias und das lebendige Wasser erfüllen können. Die Vergangenheit spielt im Horizont des Glaubens keine Rolle mehr.
Foto: picture-alliance (Pierre Mignard, 17. Jh., Ausschnitt)
Sie ist hundertprozentig eine Frau, sie ist hundertprozentig eine Fremde, sie ist hundertprozentig eine Sünderin. Liebt Jesus sie? Hundertprozentig! Nur im vierten Evangelium steht die Geschichte von der Samariterin am Jakobsbrunnen. Die Geschichte passt genau zu Jesus, so wie er im Johannesevangelium dargestellt wird: als Gottes Sohn auf Erden, als Mensch mit Leib und Seele, als Messias aus dem Volk, als Retter der Welt. Dieser Jesus führt nach dem Johannesevangelium viele Glaubensgespräche. Der Evangelist hat sie sorgfältig ausgewählt und gestaltet, damit sie als beispielhaft in Erinnerung bleiben können. Immer geht es um die Grundfrage, was Gott mit den Menschen, was Gnade mit Freiheit, was die Gegenwart mit der Vergangenheit und der Zukunft zu tun haben.

Das Spektrum der Gespräche ist weit. Unmittelbar zuvor steht im Johannesevangelium ein Dialog, den Jesus – mitten in der Nacht – in Jerusalem führt: mit Nikodemus (Joh 3,1–13). Er ist ein Mann; er ist ein Pharisäer (Joh 3,1), also ein jüdischer Reformer; er ist ein Mitglied des Hohen Rates, also ein Politiker mit großem Einfluss (Joh 3,1; 7,50); er ist ein »Lehrer Israels«, also ein Experte für Theologie und Ethik, Recht und Gesetz (Joh 3,10).

Jetzt ist Jesus aber nicht in der Heiligen Stadt, sondern im Land der Samariter, die zwar einerseits so etwas wie Glaubensgeschwister der Juden sind, mit einer gemeinsamen Geschichte, die lange zurückreicht, aber andererseits so etwas wie Erbfeinde, die politisch, kulturell und religiös über Jahrhunderte in engster Nachbarschaft andere Wege gegangen sind, häufig auf Konfrontationskurs. Jesus spricht nicht mit einem Mann, sondern mit einer Frau. Er spricht nicht mit einer Respektsperson, sondern wendet sich an eine Frau mit einer bewegten Vergangenheit und einer »irregulären« Beziehung in der Gegenwart. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum