Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE BIBEL UND MEIN LEBEN (5): VON DER ANGST, ZU KURZ ZU KOMMEN
Brot, Milch und Gemüse: Hier finden Menschen Unterstützung mit den notwendigsten Lebensmitteln. Nicht jeder vermag sich all das selbst zu verdienen, was er oder sie zum Leben braucht. Gott ist daran gelegen, dass alle Menschen ihr Auskommen haben.
Foto: KNA
Kennen Sie das auch, diese Angst, zu kurz zu kommen? Wir geben das ja nicht gerne zu und sehen es eher bei den anderen: Zum Beispiel, wenn es zur Zeit darum geht, ob die Aufhebung der Einschränkungen für Geimpfte und Genesene nicht alle diejenigen benachteiligt, die (noch) nicht geimpft sind. Das sei ungerecht, hört man da. Oder wenn gleichgeschlechtliche Partnerschaften gesegnet werden sollen: das setze den Wert der Ehe herab. Immer ist es das Gefühl, dass mir etwas weggenommen wird, wenn andere etwas bekommen. Auch die Bibel – wie könnte es anders sein – kennt dieses Gefühl von Anfang an: seit Kain und Abel. Das Gefühl, dass Abel durch den himmlischen Vater bevorzugt wird, erzeugt in Kain eine solche Wut, dass er seinen Bruder erschlägt.

Es war auf einer Familienfreizeit im Kloster Schöntal. Unsere ganze Familie nahm daran teil, und eines Nachmittags gab es eine Art Rallye im Programm, bei der die Teilnehmenden bunt zusammengewürfelt wurden. Trotzdem landeten meine Frau und ich in derselben Gruppe, zusammen mit einigen anderen Erwachsenen und natürlich Kindern. Wir lösten miteinander die ersten Aufgaben und merkten plötzlich, dass niemand wirklich mit Freude dabei war, sondern eher mit einer gewissen Verbissenheit.

Von den Jüngsten bis zu den Ältesten schien das Ziel einzig darin zu bestehen, dass unsere Gruppe Erste würde. Wir merkten selber, dass da etwas nicht normal war. Da hatte meine Frau eine Idee und fragte: »Gibt es hier eigentlich noch mehr Erstgeborene?« Wir trauten unseren Augen nicht: Alle, aber auch wirklich alle in unserer Gruppe waren Erstgeborene! Diese Feststellung ließ uns miteinander herzlich lachen. Wir tauschten Erstgeborenen-Erfahrungen aus zwischen alt und jung, und das Gewinnen war nebensächlich geworden … [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum