Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2012 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WIE LEBEN WIR BARMHERZIGKEIT? (2): GEGENÜBER FERNSTEHENDEN

»Aber die Liebe unseres Herrn kennt keine Grenzen«

»Aber die Liebe unseres Herrn kennt keine Grenzen«
Offene Türen: Getragen von der Haltung der Barmherzigkeit kann die Kirche eine ganz neue Einstellung gegenüber Fernstehenden und Nichtglaubenden entwickeln. Da Christus für alle gestorben ist und da es nur eine letzte Berufung des Menschen gibt, bietet der Heilige Geist allen die Möglichkeit an, diesem österlichen Geheimnis verbunden zu sein.
Foto: KNA
Ein Sprichwort aus China lautet: »Wenn du verstehst, dass andere anders sind als du, dann fängst du an, weise zu werden.« Als Christen leben wir heute in einer Gesellschaft, in der viele Menschen anders denken, anders handeln und auch anders glauben. An vielen Orten dieser Welt führt gerade diese Verschiedenheit in kultureller und religiöser Hinsicht immer wieder zu Ausgrenzungen oder gar Verfolgungen. Aber warum erträgt man den kulturell oder religiös anderen so schwer? Liegt das Problem darin, dass er uns fremde und nicht selten anstößige Wahrheiten zumutet, die wir als Bedrohung der eigenen Identität erfahren? Dabei könnte doch gerade in der offenen Begegnung mit dem anderen ein wichtiger Glaubensimpuls stecken: Wer voll Barmherzigkeit auf den anderen schaut, kann Gott neu entdecken!

Ein Beispiel aus dem Leben des heiligen Johannes Bosco (1815–1888) mag das verdeutlichen: Im Jahr 1881 bot Don Bosco einem Wohltäter seines Jugendwerkes namens Augusto Calabia in einem Brief an, in die Salesianische Mitarbeitervereinigung aufgenommen zu werden; er schickte ihm gleich die entsprechende Urkunde und die Regel dieser Vereinigung mit. Dieser reagierte prompt und schrieb an Don Bosco: »Ich bedanke mich für das Vertrauen, das Sie mir dadurch zeigen, dass Sie mir die Ehre geben, mich unter die Salesianischen Mitarbeiter aufzunehmen. Und zur Erinnerung behalte ich die beiliegende Regel, jedoch nicht den beigefügten Anhang. Denn ich mache Sie darauf aufmerksam, dass ich der mosaischen – also der jüdischen – Religion angehöre, und damit ist alles gesagt. Hochachtungsvoll, Ihr Augusto Calabia.«

Und wie reagiert Don Bosco auf diese vornehme, aber verständliche Absage? – Don Bosco antwortet mit einem bemerkenswerten Brief voll ökumenischem Großmut: »Sehr verehrter Herr Calabia, es ist wahrhaftig eine außergewöhnliche Sache, dass ein katholischer Priester einem Juden eine Zusammenarbeit in Sachen Nächstenliebe vorschlägt. Aber die Liebe unseres Herrn kennt keine Grenzen – und sie macht keine Ausnahme weder hinsichtlich des Alters oder der sozialen Situation noch des Glaubens einer Person. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum