Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
»KOMM, HEILIGER GEIST« (3): IN WELCHEM GEIST HANDLE ICH?

Wie Mensch und Geist für das Gute zusammenwirken

Wie Mensch und Geist für das Gute zusammenwirken
Gottes Geist ist in konkreten Situationen am Werk. Er motiviert mein Verhalten gegenüber anderen, wenn ich es zulasse. So kann ich in dem Obdachlosen meinen Nächsten erkennen, der meine liebevolle Zuwendung braucht, und versuchen, so zu handeln, wie Jesus es tun würde.
Foto: KNA
Dass Gott in der Welt handelt, ist eine Überzeugung, die Judentum und Christentum teilen. Die Geschichte Gottes mit den Menschen ist eine Geschichte des rettenden Eingreifens, der barmherzigen Zuwendung, aber auch des Gerechtigkeit schaffenden Gerichtshandelns Gottes. Für Christen ist die Geschichte Jesu das personifizierte Handeln Gottes in der Welt. Jetzt in der Pfingstzeit heißt es oft, dass der Heilige Geist wirke und lenke, hier einen Menschen bewege oder dort durch sein Eingreifen das Schlimmste verhindere. Aber sind das mehr als schöne Metaphern, die dem Zufall oder den eigenen Kräften ein frommes Mäntelchen umhängen? Anders gefragt: Wenn Gott durch seinen Geist in der Welt wirkt, wo findet er eine »Lücke« im innerweltlichen Kausalzusammenhang?

An Pfingsten wird dankbar gefeiert, dass Gott seine Kirche lenkt. Und da »Kirche« über die Grenzen einer Konfession und Organisation hinausgeht, dürfen Christen auch außerhalb dieser Grenzen mit einem Wirken des Geistes rechnen und nach ihm Ausschau halten. Wie aber ist das vorstellbar, wenn man, wo immer von Handeln die Rede ist, doch stets nur auf Menschen trifft?

Menschen handeln! Das klingt trivial, ist es aber nicht, denn Tiere handeln nicht. Der Unterschied ist, dass Menschen Gründe für ihr Handeln angeben können, wenn man sie fragt. Und weil sie das können, sind sie in ihrem Handeln frei, wenn auch immer nur in den Grenzen, die die Situation und die eigene Disposition zulässt. Menschliches Handeln ist aber nicht nur durch Gründe bestimmt. Man kann das Gleiche »so oder so« tun. So kann man etwa einem Bettler in der Fußgängerzone aus Pflichtgefühl etwas in den Becher legen, eben weil man es für religiös oder moralisch geboten hält, die Armen zu unterstützen. (Und natürlich kann man auch der Meinung sein, man sollte einem Bettler auf der Straße gar nichts geben.) [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum