Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE BIBEL UND MEIN LEBEN (6): VOM HINSCHAUEN UND SPÜREN

»Sie hat im Voraus meinen Leib für das Begräbnis gesalbt«

»Sie hat im Voraus meinen Leib für das Begräbnis gesalbt«
Die Frau zerbrach das Alabastergefäß und goss das kostbare Öl über das Haupt Jesu. Eine ungeheuerliche Szene inmitten einer Männergesellschaft. Während sich die Männer über die Verschwendung empören, gibt Jesus dieser Liebestat eine prophetische Bedeutung: die Salbung hin auf sein Begräbnis.
Foto: picture-alliance (Schnorr-Bibel, 19.Jh.)
Kennen Sie das auch? Sie haben eine geniale Idee. Wie ein Blitz hat es bei Ihnen eingeschlagen. Und Sie sind sich ganz sicher, dass das wirklich eine geniale Idee ist, vielleicht die genialste Idee Ihres Lebens. Und alles in Ihnen drängt jetzt, diese Idee umzusetzen. Sie haben sich zum Beispiel verliebt. Und Sie haben sich lange überlegt, wie Sie dem oder der anderen diese Liebe zeigen können, so dass Sie auch verstanden werden. Und plötzlich wissen Sie, was Sie tun müssen. Und jetzt tun Sie es einfach, ohne lange zu überlegen … So ähnlich stelle ich mir die Frau vor, von der uns das Markusevangelium am Anfang der Passionsgeschichte erzählt (Mk 14): »Auf der ganzen Welt, wo das Evangelium verkündet wird, wird man auch erzählen, was sie getan hat.«

Jesus ist mit seinen Jüngerinnen und Jüngern von Galiläa nach Jerusalem gepilgert, um am Paschafest teilzunehmen. Obwohl er zunächst begeistert empfangen worden ist, zeigt sich sehr schnell, dass es Probleme geben wird: Die Hauptstadt ist voll von Festpilgern und die politische Lage ist gespannt. Und in dieser Situation legt sich Jesus auch noch mit den Mächtigen an und streitet mit den Schriftgelehrten. Da fassen diese den Beschluss, Jesus gefangen zu nehmen und an die Römer auszuliefern. Seine Tage sind gezählt.

In dieser Situation erzählt Markus von einer Einladung, die Jesus annimmt. In Betanien, etwas außerhalb von Jerusalem, wo der Festpilger Jesus Unterkunft gefunden hat, sitzt er beim Essen. Da platzt plötzlich eine Frau mitten in die (Männer-) Gesellschaft: Es »kam eine Frau mit einem Alabastergefäß voll echtem, kostbarem Nardenöl«, erzählt Markus. Sie »zerbrach es und goss das Öl über sein Haupt«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum