Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2012 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WIE LEBEN WIR BARMHERZIGKEIT? (3): GEGENÜBER WIEDERVERHEIRATETEN GESCHIEDENEN

Die Teilnahme an der Eucharistie kann nicht verdient werden

Die Teilnahme an der Eucharistie kann nicht verdient werden
Sünder willkommen? Die neue Welt Gottes, deren sakramentale Gegenwart in der Eucharistie gefeiert wird, zeichnet sich gerade dadurch aus, dass in ihr auch Sünder willkommen sind – entgegen menschlich-kirchlicher Gesetzeslogik. Die Teilnahme am eucharistischen Mahl kann sich niemand verdienen.
Fotos: KNA
Das Lehramt der katholischen Kirche sieht in den Lebensverhältnissen der wiederverheirateten Geschiedenen grundsätzlich eine Situation, die »in objektivem Widerspruch zu jenem Bund der Liebe zwischen Christus und der Kirche« steht, »den die Eucharistie sichtbar und gegenwärtig macht« (Familiaris Consortio, Nr. 84). Und deshalb dürfe ihnen die Teilnahme am eucharistischen Mahl nicht gewährt werden. Diese zunächst einsichtige Schlussfolgerung übersieht aber etwas Entscheidendes; denn im selben lehramtlichen Text wird ausdrücklich betont: »Da der Plan Gottes für Ehe und Familie Mann und Frau konkret betrifft – in ihrer täglichen Existenz, in bestimmten sozialen und kulturellen Situationen –, muss sich die Kirche, um ihren Dienst leisten zu können, um die Kenntnis jener Situation bemühen, in denen Ehe und Familie sich heute verwirklichen« (Ebenda, Nr. 4).

Nur wo die Kirche also mit einem einfühlsamen Blick auf die konkrete Lebenssituation der Menschen schaut, kann sie ihnen pastoral gerecht werden; und das gilt in besonderer Weise auch für die wiederverheirateten Geschiedenen! Gerade für sie soll ja das »Jesu Wort ... kein drückendes Gesetz, sondern ein Angebot, eine Einladung, ein Zuspruch und ein Geschenk« sein, damit sie ihre oft schwierige Lebenssituation besser meistern können.

Wenn man dabei die Barmherzigkeit Gottes zum Maßstab nimmt, so eröffnen sich gerade in dieser schwierigen Frage neue Horizonte; denn im Licht der Barmherzigkeit kann die fundamentale Differenz zwischen Gottes Treue und menschlicher Untreue heilsam überbrückt werden. Die biblische Erzählung von der Begegnung Jesu mit der Ehebrecherin (Joh 7,53–8,11) legt deutliche Wegmarken, wie eine Pastoral im Geiste Jesu mit menschlichem Scheitern umzugehen hätte:

Zuerst muss man der pastoralen Grundversuchung widerstehen, Gottes Heilswillen vorschnell auf »kirchliche« Gesetze zu reduzieren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum