Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRANZISKUS – LEHRER FÜR DAS LEBEN (3) Das »gemeinsame Haus«

Versöhnt leben mit der Schöpfung

Versöhnt leben mit der Schöpfung
Am Anfang sollte der Lobpreis Gottes für seine gute Schöpfung stehen. Sie ist ein Geschenk, das uns Menschen zur Bewahrung anvertraut wurde. Der Lobpreis führt zur Achtung der Natur und ihrer Gesetzmäßigkeiten, die wir von weisen Vorfahren lernen können.
Foto: KNA
Papst Franziskus legte von Beginn des Pontifikats an Wert darauf, dass die Kirche bei ihrem Wirken eine »neue Balance« finden müsse. Man könne nicht nur über Fragen im Bereich der Sexualmoral sprechen, sondern auch sozialethische Themen müssten ihren Platz haben. Damit meinte er zum einen die Wirtschaft und Fragen der Gerechtigkeit. Zum anderen hatte er von Anfang an die Umwelt im Blick.

Mit »Laudato si – über die Sorge für das gemeinsame Haus« legte der Papst erstmals eine Ökologieenzyklika vor. Darin macht er deutlich, dass die ökologische Frage eine zutiefst soziale und anthropologische Frage ist. Im Kleinen wie im Großen braucht es einen radikalen Wandel des Handelns, damit künftige Generationen noch eine Chance haben, auf dem Planten Erde zu leben.

»Wir sind nicht Gott«, stellt Franziskus schlicht fest. Deshalb gehöre die Erde auch nicht dem Menschen, sondern sie wurde ihm zum »Bebauen« und »Hüten« überlassen (vgl. Gen 2,15). »Das schließt eine Beziehung der verantwortlichen Wechselseitigkeit zwischen dem Menschen und der Natur ein«, so der Pontifex in »Laudato si« (LS). Alles sei miteinander verbunden. Und er mahnt: »Wenn man schon den Wert eines Armen, eines menschlichen Embryos, einer Person mit Behinderung – um nur einige Beispiele zu nennen – nicht erkennt, wird man schwerlich die Schreie der Natur hören«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum