Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WER STÜTZT DIE EINFALLENDE KIRCHE? (3): DER ENGE UND DER WEITE KREIS

Wie man von Kritik zum echten Dialog kommen kann

Wie man von Kritik zum echten Dialog kommen kann
Es geht nur dann weiter, wenn Emotionen mit in den Dialogprozess einbezogen und so bearbeitet werden, dass sie ihren trennenden und zerstörerischen Anteil verlieren. Franz von Assisi und auch viele spirituell Erfahrene unserer Zeit sagen, dass es eine Kraft gibt, die Emotionen von innen her wandelt und zum Miteinander befähigt.
Foto: istock
Das öffentliche Auftreten des heiligen Franziskus war nach kurzer Zeit auch in Rom bekannt geworden. Man hörte, dass er nicht nur Menschen, sondern auch den Vögeln predigte. Die zuständigen Stellen wurden hellhörig. Misstrauen und Angst vor Irrlehrern und Aufrührern gingen um. Man wollte wissen, wer Franziskus sei. So wurde er eingeladen, vor dem Kardinalskollegium eine Probepredigt zu halten. Sein Freund, Kardinal Hugolino, fürchtete eine Blamage. So setzte er ihm eine durchdachte und ausgefeilte Predigt auf, die er halten sollte. Franziskus versuchte, sie auswendig zu lernen. Als es jedoch so weit war, hatte er alles vergessen. Es war nicht das Seine. In dieser Situation ließ er sich vom Geist Gottes leiten. Er schlug sein Brevier auf und stieß auf Psalm 43, wo von der Scham die Rede ist. Das war das rechte Stichwort, um Dinge zu sagen, die man in kirchlichen Kreisen nicht gern hört.

Wörtlich wird über die Predigt berichtet: »Er hielt eine ausgiebige Rede vom Hochmut der Prälaten, von ihrem schlechten Beispiel und was für eine Schmach darin für die ganze Kirche liege: sie seien ja das Antlitz der Kirche, das in ganzer Schönheit erstrahlen solle … Und so gut und ausgiebig war die Rede, dass es für jene eine heilsame Beschämung und Erbauung war.« Das heißt: Es hat sie getroffen. Die hohen Herren schämten sich, wurden nachdenklich und nahmen ernst, was der einfache, theologisch ungebildete Laie ihnen sagte.

Man muss sich das einmal vorstellen: Der demütige Franziskus, der allen untertan sein wollte, hat den höchsten Vertretern der Kirche die Wahrheit gesagt. Man konnte ihm nicht böse sein, weil er sie auf eine Weise vorbrachte, die bei aller Deutlichkeit nicht verletzte. Bei Thomas von Celano ist von der Glut des Geistes die Rede und dass man das Feuer der göttlichen Liebe spürte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum