Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2012 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WIE LEBEN WIR BARMHERZIGKEIT? (4): GEGENÜBER NOTLEIDENDEN UND AUSGEGRENZTEN

Ein Herz für den anderen haben, dem der Atem ausgeht

Ein Herz für den anderen haben, dem der Atem ausgeht
Die in der Liturgie gefeierte Barmherzigkeit Gottes muss auch an anderen pastoralen Orten erfahrbar werden: an Orten der tätigen Nächstenliebe, der Caritas. Gerade wenn heute die pastoralen Räume größer werden, sind diese karitativen Orte umso wichtiger; denn die Liebe Gottes ist unteilbar – universal.
Foto: KNA
Weltweit kommt es gegenwärtig im Kontext der Globalisierung zu einer Neuverteilung von wirtschaftlichen Gewinnern und Verlierern. Die wirtschaftlich Schwächeren in den Entwicklungs- wie in den Industrieländern werden dabei immer mehr sozial ausgegrenzt; vor allem »Flüchtlinge, Heimatlose, Asylbewerber, Migranten … sind der Abfall der Globalisierung« (Zygmunt Bauman). In der Mehrzahl der christlichen Gemeinden in Deutschland dominiert dagegen eher eine bürgerliche Mentalität, die die solidarische Begegnung mit sozialen Außenseitern erschwert. Was passieren kann, wenn Menschen am Rande auf diese bürgerlich-kirchliche Wirklichkeit treffen, verdeutlicht folgende, zweifellos provozierende Geschichte aus Innsbruck:

Im Innsbrucker Bahnhofsviertel feiert eine Gruppe von Katholiken Gottesdienst. Die Eucharistiefeier hat längst begonnen, als eine deutlich als Prostituierte erkennbare Frau den Gottesdienstraum betritt. Sie scheint leicht alkoholisiert zu sein und ruft laut in den Raum hinein: »Bekomme ich da auch etwas?« Offensichtlich meint sie mit »etwas« das eucharistische Brot. Der Priester, welcher der Eucharistie vorsteht, ist im Moment sprachlos, sagt aber nach einigem Zögern: »Ja, schon«, sichtlich in der Hoffnung, dass die Frau noch vor der Kommunion die Feier wieder verlassen wird. Sie bleibt aber, nimmt das eucharistische Brot, bricht die Hostie in zwei Teile, konsumiert einen Teil, steckt den anderen in die Hosentasche und verlässt den Gottesdienstraum. Nachforschungen ergeben, dass sie mit der geteilten Hostie geradewegs zum Bahnhof ging, wo eine Schwester der Bahnhofsmission, die ihr oft geholfen hatte, ihren Dienst versah. Sie brachte ihr die geteilte Hostie mit den Worten: »Schau, was ich dir mitgebracht habe, du isst ›das‹ doch so gern!« (Überliefert von Matthias Scharer).

Mit Recht sind wir zunächst darüber schockiert, wie diese Frau mit dem eucharistischen Brot umgeht. Aber wer empathisch in das Herz dieser Frau zu blicken versucht, der kann etwas Überraschendes entdecken. Diese offensichtliche Sünderin versteht wenig von den Regeln einer christlichen Eucharistiefeier, aber sie weiß existenziell, wie wichtig Barmherzigkeit ist. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum