Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRONLEICHNAM UND ÖKUMENE (1): REALPRÄSENZ OHNE TRANSSUBSTANTIATION

Der Glaube an die reale Gegenwart Jesu im Altarsakrament

Der Glaube an die reale Gegenwart Jesu im Altarsakrament
Abendmahlsfeier in der evangelischen Kirche: Der Mahlcharakter kommt im Kreis der um den Altar versammelten Gläubigen zum Ausdruck. Auch Protestanten gehen von einer wirklichen, nicht mehr rückgängig zu machenden Wandlung der eucharistischen Gaben in den Leib und das Blut Christi aus.
Foto: KNA
Der Einführung von Fronleichnam ging die Dogmatisierung der sogenannten Transsubstantiationslehre auf dem IV. Laterankonzil (1215) voraus. Das Ziel war, eucharistische Irrlehren – Symbolismus (Christus wird nur für die gegenwärtig, die es bewusst erkennen) und Realismus (Christus ist fleischlich anwesend) – zu widerlegen und das Geheimnis der realen Präsenz Christi in der Eucharistie theoretisch zu erklären. Dies geschah mithilfe der aristotelischen Philosophie. Aristoteles unterschied zwischen Substanz (Wesen) und den äußeren, veränderbaren Bestimmungen (Akzidentien). Daraus wurde nun die Lehre von der Wesensverwandlung entwickelt: In der Eucharistie wandeln sich die Substanzen (Wesen) von Brot und Wein, während ihre Akzidentien (Eigenschaften) erhalten bleiben. Das bedeutet, aus dem Brot wird der Leib und aus dem Wein das Blut Christi, ohne dass sich die Materie von Brot und Wein verändert; rein äußerlich bleibt Brot Brot und Wein Wein.

Für die Wittenberger Reformation stand die Realpräsenz Jesu Christi im Abendmahl außer Frage, nicht aber die Transsubstantiationslehre. Diese erschien ihr suspekt. Weder war sie biblisch begründbar, noch philosophisch verständlich. Nach aristotelischer Philosophie war es nämlich undenkbar, dass die Eigenschaften von Brot und Wein ohne ihre Substanz bestehen bleiben konnten. Zwischen Substanz und Akzidentien bestehe ein dialektisches Verhältnis, sodass die Akzidentien nur in der Verbindung mit der Substanz wirklich seien und umgekehrt die Substanz nur in der akzidentiellen Bestimmung wirklich im Dasein sei. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum