Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
»KOMM, HEILIGER GEIST« (5): ERWACHSENER GLAUBE

Sehnsüchtig in der Erwartung: Das Beste kommt noch

Sehnsüchtig in der Erwartung: Das Beste kommt noch
Es braucht Orte, an denen der Sehnsucht nach Gott Raum gegeben werden kann und gleichzeitig Gemeinschaft erlebt wird wie hier in der Versöhnungskirche von Taizé. Die Freundschaftsikone von Christus und Abbas Menas deutet auf das Unterwegssein im Glauben hin, bei dem Jesus als Weggefährte an der Seite präsent ist.
Foto: KNA
Pfingsten ist das Fest des erwachsenen Glaubens. Die Sendung des Heiligen Geistes entlässt die Gläubigen in eine Freiheit und Selbstständigkeit, die mündige Menschen auszeichnet und in der sie die Freundschaft mit Gott leben können, für die sie geschaffen wurden. Der Weg dahin ist anstrengend und er gelingt nicht ohne einen Reifungsprozess. Die Grundlogik eines solchen Prozesses ist immer gleich: Nur wer loslässt, gewinnt sich selbst und wird dadurch zur Freundschaft fähig. Deshalb muss vor Pfingsten Christi Himmelfahrt kommen. Der Weg der Reifung wird jedem einzelnen Menschen, aber auch Gesellschaften und ebenso der Kirche zugemutet. Für die Kirche bietet das eine Chance, die sie offensiv ergreifen, nicht ängstlich erdulden sollte. In einer Zeit, in der die Sicherheiten schwinden, könnte sie gewappnet sein.

Die religiöse Signatur unserer Zeit ist die »Abwesenheit Gottes«. Existenziell forderten die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts die Frage heraus: »Wo ist Gott?« Intellektuell hat die Wissenschaft Gott aus der Erklärung der Welt vertrieben, und ehrlicherweise muss man sagen: nicht zum Schaden der Welt. Wo die Wissenschaft an Grenzen kommt, bei den großen Fragen nach den letzten Gründen und dem Sinn von allem, da ist der Gottesglaube zwar eine gar nicht so schlechte Option, aber eben auch nur eine Option.

Auch gläubige Menschen verstehen sich hier oft genug als Suchende, nicht als solche, die allgemeingültige Antworten geben könnten oder gar die eine Antwort hätten. Der Verlust an Bedeutung, Einfluss und Macht, den die Kirchen in unseren Breitengraden seit ein paar Jahrzehnten erfahren und der sich vermutlich noch beschleunigen wird, ist da nur das äußere Zeichen für eine epochale Veränderung, die sich schon seit Längerem vollzieht. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum