Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
JULIANA VON LÜTTICH – »ERFINDERIN« DES FRONLEICHNAMSFESTES

Feier der bleibenden Gegenwart Christi in Brot und Wein

Feier der bleibenden Gegenwart Christi in Brot und Wein
Die Prozession steht für das Ziehen des Gottesvolkes durch die Zeit. In der Monstranz wird der Leib Christi – für alle sichtbar – durch die Stadt geführt. Bei der Einsetzung des Fronleichnams - festes war ursprünglich keine Prozession vorgesehen.
Foto: KNA
Fronleichnam ist ein Fest fürs Auge. Die Gläubigen verlassen ihre Kirchen und zeigen sich als pilgerndes Gottesvolk in aller Öffentlichkeit. Sie feiern das »Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi« und erinnern damit an das letzte Abendmahl Jesu, die Eucharistie. Fronleichnam ist ein typisches Ideenfest – ein Fest also, das keine biblischen Wurzeln besitzt, sondern eine für eine bestimmte Zeit wichtige Glaubensidee widerspiegelt. Die Augustinernonne Juliana von Lüttich hatte 1209 eine Vision, in der sie den weißen Mond mit einem dunklen Fleck sah. Die Heilige erkannte darin ein Zeichen, dass der Kirche noch ein eigenes Fest für die Eucharistie fehlte. Vor allem Christen im Hochmittelalter und in der Zeit des Barock feierten dann Fronleichnam als hohes Fest. Während der Reformation und nach dem Konzil von Trient wurde es demonstrativ als Bekenntnis zum katholischen Glauben begangen.

Frömmigkeit und Hartnäckigkeit, das waren die Antriebsfedern einer sehr ungewöhnlichen Kirchengeschichte. Sie spielt in der Region Lüttich und handelt von einer Ordensfrau, die fast im Alleingang eines der katholischsten Feste überhaupt ins Leben rief. Mit 16 Jahren hatte die heilige Juliana aus dem Kloster der Augustinerinnen auf dem Mont Cornillon eine Vision – die in erster Konsequenz zu ihrer Vertreibung aus dem Kloster und in zweiter Konsequenz zur Einführung des Fronleichnamsfestes führte.

1192 in Retinne bei Lüttich geboren, wurde das Mädchen aus betuchtem Hause mit fünf Jahren zur Vollwaise. Schon früh fiel Juliana, die in die Obhut einer Ordensfrau des Wirtschaftshofes auf dem Mont Cornillon kam, durch zwei Besonderheiten auf: durch ihren Wissensdrang und die Anziehung, die die Kapelle und vor allem der Tabernakel mit der geweihten Hostie auf sie ausübte. Die Überlieferung berichtet, sie habe bis zum Abend keine Nahrung zu sich genommen. Allein von der Hostie zu leben, habe ihr die Oberin freilich verboten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum