Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SPIRITUALITÄT DES SOMMERS (1) Die Sonne

»Sakrament des göttlichen Lichts«

»Sakrament des göttlichen Lichts«
Morgensonne: »Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, zumal dem Herrn Bruder Sonne, welcher der Tag ist und durch den du uns leuchtest. Und schön ist er und strahlend mit großem Glanz …«
Foto: angelac72/pixabay
Während der Monate Juni, Juli, August zieht die Sonne über uns am Himmel eine hohe Bahn. Zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende erreicht die Sonne ihren höchsten Stand über der Nordhälft e der Erdkugel. Wir haben dann den längsten Tag und die kürzeste Nacht, nach astronomischem Kalender Sommeranfang. In diesem Jahr ereignete sich die Sonnenwende am 21. Juni. Je nördlicher wir im Sommer reisen, desto länger dauert der Tag.

Das Phänomen der »Weißen Nächte«, wenn Mitternacht zur Dämmerung wird, können wir in St. Petersburg, Helsinki oder an anderen Orten des hohen Nordens erleben. Jenseits des Polarkreises geht die Sonne erst gar nicht unter. Die Sommersonnenwende ist ein Ereignis, dem schon im Altertum sehr große Beachtung geschenkt wurde. Griechen, Römer, Germanen und Kelten verehrten die göttliche Sonne. Mit Ritualen und Opfern feierten sie sowohl die Sommer- als auch die Wintersonnenwende als Höhepunkte des Jahres. Die Sonne galt ihnen wie so vielen anderen Völkern als Quelle des Lichts, der Wärme und des Lebens.

Auch die Priester und Dichter im alten Israel waren sich der existenziellen Bedeutung der Sonne bewusst, beteten aber nicht zu ihr wie die Nachbarn in Mesopotamien oder Ägypten. Die Sonne ist nicht Gott, sondern eine Kreatur Gottes. Das war ihr Standpunkt. Nach dem Buch Genesis erschuf Gott am vierten Tag Sonne, Mond und Sterne: »Gott machte die beiden großen Lichter, das große zur Herrschaft über den Tag, das kleine zur Herrschaft über die Nacht, und die Sterne. Gott setzte sie an das Himmelsgewölbe, damit sie über die Erde leuchten, über Tag und Nacht herrschen …« (Gen 1,16–18).

Eine andere Stelle in der Bibel lenkt die Aufmerksamkeit auf den Sonnenlauf: An den Enden der Erde hat Gott, der Herr »der Sonne ein Zelt gebaut. Sie tritt aus ihrem Gemach hervor wie ein Bräutigam; sie frohlockt wie ein Held, ihre Bahn zu laufen. Am einen Ende des Himmels geht sie auf / und läuft bis ans andere Ende; nichts kann sich vor ihrer Glut verbergen« (Ps 19,5b–7).

Der Psalmist beschreibt nicht bloß in poetischer Manier den Sonnenlauf von einem Ende zum anderen Ende des Himmels, sondern deutet zudem an, dass Gottes Herrlichkeit wie die Glut der Sonne wirkt. Wir erkennen hier ein schönes Beispiel, wie Natur zum Gleichnis wird, welches etwas über Gottes Gegenwart aussagt. Wie die Sonnenenergie durchdringt sie jeden Winkel der Erde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum