Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2013 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ZUM NAMEN GOTTES (3) »DER HERR IST EIN KRIEGER«

Gott setzt sich ein für das Leben der Bedrängten

Gott setzt sich ein für das Leben der Bedrängten
Gott lässt Mose das Meer spalten, um den Durchzug zu ermöglichen, er schickt einen Wind, der das Meer austrocknet. Er stiftet im Lager der Israel nachjagenden Ägypter Verwirrung und hemmt die Räder der Kriegswagen. Immer wieder ist Gott der eigentlich Handelnde.
Foto: picture-alliance
Das erste gemeinsame Loblied Israels in der Bibel preist Gott als Kriegsmann. Das wird eng mit dem Gottesnamen verknüpft, es heißt: »Der Herr (= Jahwe) ist ein Krieger, Jahwe ist sein Name« (Ex 15,3). Der Rückverweis auf die Namensoffenbarung in Ex 3 ist deutlich. Wer Gott ist und wie er handelt, hat Israel grundlegend in seiner Rettung aus der Unterdrückung in Ägypten erfahren. Deren Höhepunkt lag in den Ereignissen am Schilfmeer (Ex 13,17–14,31). Diese biblische Ur-Erzählung von Rettung und Erlösung gehört zu den Lesungstexten der Osternacht. Viele Christinnen und Christen befremdet der Text und es irritiert ihr Gottesbild. Wie kann Gott als Krieger gegen Menschen kämpfen? Ist er nicht der Gott aller Menschen?

Was ein Gottesbild bedeutet und wie es wirkt, hängt von seinem Zusammenhang ab. Die Vorstellung von Gott als Krieger kann benutzt werden, um Soldaten im Krieg zu stützen und zu ermutigen; das Bild kann aber auch auf ein ganz eigenes Verständnis von Stärke und Macht verweisen und menschliche Kriegführung gerade in Frage stellen. Letzteres ist in der Erzählung von der Rettung am Schilfmeer der Fall. Gott kämpft dort nicht an der Seite Israels, sondern er tritt an seine Stelle.

Als die unbewaffnet vor Ausbeutung und Bedrohung in die Wüste fliehenden Hebräer am Schilfmeer zu ihrem Schrecken vom waffenstrotzenden Heer des Pharao eingeholt werden, werden sie von Gott nicht auf wunderbare Weise zum Kampf gestärkt und zum Sieg geführt. Vielmehr weist Mose sie im Auftrag Gottes an, nur zuzuschauen. »Fürchtet euch nicht! Bleibt stehen, und schaut zu, wie der Herr euch heute rettet« (Ex 14,13). Gott kämpft für sie. So viel ist klar. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum