Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BIBLISCHE FRAUEN (4): DIE VON JESUS GEHEILTEN

Wie Berührung und Glaube wieder zum Leben aufrichten

Wie Berührung und Glaube wieder zum Leben aufrichten
Jesus heilt die Schwiegermutter des Petrus, die krank im Bett liegt. Sie wird wieder aufgerichtet. Es ist wie eine Auferstehung ins leibliche und seelische Leben. Das befähigt diese Frau zum Dienen.
Foto: bridgeman (John Bridges, 19. Jh.)
Gebet kann Leib und Seele heilen, so erfahren es viele Menschen etwa in Lourdes. Was heilt eigentlich? Sind es die Selbstheilungskräfte? Ist es der Glaube, der Berge versetzen kann? Ist es eine göttliche Kraft, die Gott als Gabe Menschen schenkt? Unbestritten ist, dass es Menschen gibt, denen Heilkraft geschenkt ist, und unbestritten ist in der Bibelwissenschaft, dass Jesus Menschen an Leib, Geist und Seele geheilt hat: durch Handauflegen und Gesten der Berührung, durch sein wirkmächtiges Wort, durch seine heilsame Gegenwart und sein Vertrauen in Gott und Menschen. Sein häufigster Satz nach Heilungen heißt: »Dein Glaube hat dich gerettet!« Von einer ganzen Reihe von geheilten Frauen erzählen uns die Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas. Einige Heilungsgeschichten wollen wir exemplarisch betrachten.

Nach Markus fängt Jesus seine Heilungen am »Tag von Kafarnaum« an. Er heilt genau am Sabbat und in der Synagoge, wo man sich zum Gebet versammelt, um sich neu auf Gott auszurichten. So lehrt er Menschen, auf welche Weise Gott unter ihnen wirkt und verkündet: Gottes Wille ist das Heil der Menschen. Zunächst heilt er einen Mann, der »psychisch« krank ist, in der Öffentlichkeit der Synagoge, danach die Schwiegermutter des Petrus im privaten Haus. Jesus fasst sie an der Hand und richtet sie auf. Das griechische Wort für »aufrichten« ist das gleiche wie für »auf(er)stehen«. Gemeint ist also im umfassenden Sinn eine Aufrichtung ins Leben, ins leibliche und seelische.

In einer anderen Geschichte bei Markus sind zwei Heilungen ineinander verwoben: Die der zwölfjährigen Tochter des Synagogenvorstehers Jairus und die der seit zwölf Jahren an Blutfluss leidenden Frau. Es eilt, denn das Mädchen »liegt in den letzten Zügen« (Mk 5,23). Aber mit einem so intimen Leiden, wie es die Frau hat, gäbe es in der Öffentlichkeit, in der sich Jesus bewegt, wohl nie eine Chance. Diese eröffnet ihr Gott aufgrund ihres Vertrauens auf dem Weg Jesu zum kranken Mädchen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum