Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VOLK GOTTES (4): EINE SCHWIERIGE MACHTGRÖSSE

Wie und durch wen wird Christus am besten repräsentiert?

Wie und durch wen wird Christus am besten repräsentiert?
Die Gemeinde hat sich um das Taufbecken versammelt, um Tauf erinnerung zu feiern. Durch die Taufe haben alle Gläubigen in ihrer Weise Anteil am Priester-, Propheten- und Königsamt Jesu Christi und damit am Heiligen, Lehren und Leiten. Ihre Sendung unterscheidet sich jedoch von der besonderen Bevollmächtigung des Priesters durch die Weihe.
Foto: KNA
Die Theologie des Volkes Gottes hat seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil an Bedeutung gewonnen. Das Kirchenrecht entwickelt mit dem Codex Iuris Canonici (CIC) seine Bestimmungen vom Volk Gottes her. Eine grundlegende Gleichheit aller Getauften steht dabei am Anfang: Sie haben Anteil am priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi (CIC Can. 204 §1). Damit kommt jedem im Volk Gottes eine besondere Würde, aber auch Aufgabe zu: Jesus Christus im eigenen Leben für die ganze Welt zu repräsentieren. Denn jede und jeder Getaufte ist Christ, soll also Christus in seinem Leben förmlich verkörpern. Entsprechend stellt der CIC als eine Art Präambel bei der Festlegung der »Pflichten und Rechte aller Gläubigen « klar: »Unter allen Gläubigen besteht, und zwar aufgrund ihrer Wiedergeburt in Christus, eine wahre Gleichheit in ihrer Würde und Tätigkeit, kraft der alle je nach ihrer eigenen Stellung und Aufgabe am Aufbau des Leibes Christi mitwirken.« (CIC Can. 209)

Freilich kommt der »kirchlichen Autorität« die Aufgabe und die Vollmacht zu, »die Ausübung der Rechte, die den Gläubigen eigen sind, zu regeln« (CIC Can. 223 §2). Die »hierarchische Verfassung der Kirche« ist mit Teil II des CIC den Bestimmungen zum Volk Gottes zwar nachgeordnet, aber von ihr her werden die Machtverhältnisse in der Kirche festgelegt. Der CIC begründet sie über »die höchste Autorität der Kirche «, die sich in »Papst und Bischofskollegium« (Teil II, Sektion I, Kapitel I) manifestiert.

Hergeleitet wird diese Autorität über die Nachfolge der Apostel und die besondere Stellung des Papstes als »Nachfolger Petri« und »Stellvertreter Christi« (CIC Can. 330f.). Zugleich ist sie an eine echte Machtperspektive gekoppelt: an die »potestas« des Papstes (CIC Can. 333 § 1). Dieser Zusammenhang ist weder neutestamentlich selbstverständlich noch historisch unproblematisch. Die Entwicklung hierarchischer Autorität in der Kirche erfolgte umwegig und ist in Geschichten des Machtmissbrauchs verstrickt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum