Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WIE HEILUNG GELINGT (2) Optimismus und Selbstheilung

»Humor hilft heilen«

»Humor hilft heilen«
»Humor hilft heilen«, sagt der bekannte Arzt und Comedian Eckart von Hirschhausen. Dabei hilft uns schon ein positives Denken.
Foto: Halfpoint/Adobe Stock
Unter »Selbstheilungskräften« wird die grundsätzliche Fähigkeit des Körpers verstanden, Krankheiten zu überwinden. Ohne Selbstheilungskräfte ist Gesundwerden nicht möglich. Egal, ob die OP-Narbe heilt, ein Knochen wieder zusammenwächst, die Viren oder Bakterien aus dem Körper verschwinden: Immer sind es die enormen Selbstheilungskräfte, über die der Körper verfügt. Ohne den Glauben, dass Gesundwerden möglich ist, kann es keine Selbstheilungskräfte geben.

Viele Forscher stimmen darin überein, dass eine positive Grundhaltung und optimistische Einstellungen die Selbstheilungskräfte steigern können. Der Optimismusforscher Martin Seligmann arbeitet in seinem Buch »Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben« die Differenzen von Optimisten und Pessimisten heraus. Dabei stellte er große Unterschiede fest. Offensichtlich leben Optimisten tatsächlich länger, haben ein besseres Immunsystem und werden deshalb weniger oft krank. Entscheidend ist jedoch die unterschiedliche Problemverarbeitung.

Pessimisten betrachten negative Erlebnisse als einen Dauerzustand, an dem sich nichts ändern wird. Demgegenüber verstehen Optimisten negative Ereignisse als vorübergehende Beeinträchtigung, die sich bald ändern und zum Positiven wenden wird. Pessimisten glauben immer selbst schuld zu sein, wenn etwas nicht gelingt. Sie sehen sich als Versager, obwohl sie eventuell keinen Einfluss auf das Geschehen hatten. Optimisten sehen eher die Umstände und äußere Gegebenheiten als die Ursache an.

Optimisten sind eventuell etwas unrealistisch, weil sie die Dinge in einem zu positiven Licht sehen. Jedoch profitieren sie davon, denn es ist der Glaube, der die stärkste Energie ist. Die Prophezeiung, dass sich alles zum Besten wendet, ist immer besser als das Gegenteil. Optimisten lassen sich von Niederlagen nicht lange irritieren, sie wissen, dass es bald wieder aufwärts geht, daher sind sie glücklicher und zufriedener. Während Pessimisten ständig von Sorgen geplagt werden, leben sie auf der Sonnenseite und gehen davon aus, dass sich für sie alles zum Vorteil wendet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum